×

Intraokularlinsen mit Erweiterter Tiefenschärfe

System.Data.Entity.DynamicProxies.Articles_4E447157FB61461A3555915445E41A21744086321915C89EE54309C38A5D67E9?.MainImageAltTag

Entdecken Sie die fortschrittliche Lösung für klare Sicht auf mehrere Entfernungen. EDOF-Linsen verringern die Abhängigkeit von Brillen, minimieren visuelle Störungen und bereichern Ihren Alltag mit nahtloser Fokussierung und hoher Qualität.

Was Sind Intraokularlinsen mit Erweiterter Tiefenschärfe?

Intraokularlinsen mit Erweiterter Tiefenschärfe (EDOF-IOLs) sind fortschrittliche künstliche Linsen, die in der Kataraktchirurgie und beim refraktiven Linsenaustausch eingesetzt werden. Sie wurden entwickelt, um die Sehleistung zu verbessern, indem sie den Fokusbereich erweitern und so eine klare Sicht auf verschiedene Entfernungen ermöglichen. Im Gegensatz zu herkömmlichen monofokalen Linsen, die auf einen einzelnen Brennpunkt (in der Regel für die Fernsicht) optimiert sind, verbessern EDOF-Linsen das Sehen im Zwischen- und Nahbereich, sodass in den meisten Fällen auf eine Brille verzichtet werden kann.

EDOF-IOLs erzeugen anstelle mehrerer Brennpunkte, wie bei multifokalen Linsen, einen einzelnen verlängerten Brennpunkt. Dadurch werden visuelle Störungen wie Halos oder Blendungen reduziert, und ein fließender Übergang zwischen unterschiedlichen Entfernungen ermöglicht. Diese Linsen sind insbesondere für Patienten geeignet, die eine verbesserte Sehleistung ohne Bifokal- oder Lesebrillen wünschen.

Sie stellen einen bedeutenden Fortschritt in der Linsentechnologie dar und vereinen Klarheit und Komfort für Patienten, die ein breiteres Spektrum an Sehkorrektur benötigen.

EDOF-IOL-Technologie

Die EDOF (Extended Depth of Focus)-Intraokularlinsentechnologie basiert auf fortschrittlicher optischer Konstruktion, um einen kontinuierlichen Fokusbereich zu erzeugen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Linsen, die nur einen festen Brennpunkt haben, erweitern EDOF-Linsen die Tiefenschärfe, indem sie die Art und Weise verändern, wie Licht durch die Linse gebrochen wird. Dies führt zu einem verlängerten Brennpunkt und ermöglicht eine verbesserte Sicht in einem größeren Entfernungsbereich, insbesondere im Zwischen- und Nahbereich.

EDOF-IOLs erreichen die erweiterte Fokustiefe durch spezielle diffraktive oder refraktive Designs, die das Licht so verteilen, dass Lücken im Fokus zwischen den einzelnen Entfernungen minimiert werden. Dieser Ansatz verringert die typischen Beeinträchtigungen von multifokalen Linsen, wie Halos und Blendungen, und bietet ein natürlicheres Seherlebnis.

Darüber hinaus beinhaltet die Technologie Mechanismen zur Verbesserung der Kontrastempfindlichkeit und zur Reduzierung chromatischer Aberrationen, was auch bei schlechten Lichtverhältnissen für ein klares und scharfes Sehen sorgt. Durch die Optimierung des Lichteinfalls in die Linse ermöglicht die EDOF-Technologie dem Patienten, alltägliche Aufgaben wie Lesen, Computerarbeit oder Autofahren oft ohne Brille zu bewältigen.

Diese Innovation in der Linsenkonstruktion hat neue Maßstäbe bei der Behandlung der Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) und anderer altersbedingter Sehprobleme gesetzt und steigert zugleich die Patientenzufriedenheit.

Wie Funktionieren EDOF-IOLs?

Extended Depth of Focus (EDOF)-Intraokularlinsen verbessern die Fähigkeit des Auges, Licht über einen erweiterten Entfernungsbereich scharf zu stellen. Dies wird durch ein fortschrittliches optisches Design ermöglicht, das einen verlängerten Brennpunkt anstelle eines einzigen, festen Brennpunkts (wie bei monofokalen Linsen) erzeugt.

EDOF-IOLs nutzen spezifische optische Prinzipien, etwa diffraktive oder refraktive Muster, um die Tiefenschärfe zu erweitern. Diese Designs stellen sicher, dass das einfallende Licht gleichmäßiger auf verschiedene Entfernungen verteilt wird. Infolgedessen haben Patienten eine klarere Sicht für mittlere Distanzen, etwa beim Arbeiten am Computer oder beim Kochen, und behalten gleichzeitig eine funktionale Fern- und Nahsicht.

Anders als multifokale Linsen, die das Licht in separate Brennpunkte für Nah-, Zwischen- und Fernsicht aufteilen, verbinden EDOF-Linsen diese Bereiche zu einem nahtlosen Übergang. Dadurch treten weniger Probleme wie Blendungen, Halos oder verminderte Kontrastempfindlichkeit auf. Zudem werden abrupte Wechsel in der Schärfe, wie sie bei multifokalen IOLs häufig vorkommen, vermieden.

Indem sie den natürlichen Akkommodationsmechanismus des Auges nachahmen, bieten EDOF-Linsen eine verbesserte Tiefenschärfe und ein natürlicheres Seherlebnis, was die Lebensqualität der Patienten insgesamt steigert.

Vorteile von Intraokularlinsen mit Erweiterter Tiefenschärfe

EDOF-Intraokularlinsen bieten eine Reihe von Vorteilen für Personen, die sich einer Kataraktoperation oder einem refraktiven Linsenaustausch unterziehen:

  • Erweiterter Sehbereich
    EDOF-Linsen ermöglichen einen kontinuierlichen Bereich klarer Sicht, besonders im Zwischenbereich wie bei Computerarbeit oder Kochen, und erhalten gleichzeitig eine funktionale Fern- und Nahsicht.

  • Geringere Abhängigkeit von Brillen
    Viele Patienten können alltägliche Aufgaben ohne Bifokal- oder Lesebrillen erledigen, was ihre Lebensqualität erhöht.

  • Weniger Visuelle Störungen
    Im Vergleich zu multifokalen Linsen minimieren EDOF-Linsen häufige Nebenwirkungen wie Halos, Blendungen und Lichtkränze, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen.

  • Verbesserte Kontrastempfindlichkeit
    EDOF-Linsen steigern die Fähigkeit, feine Helligkeitsunterschiede wahrzunehmen, und sorgen damit für ein schärferes und angenehmeres Sehen, selbst bei schwachem Licht.

  • Natürliches Seherlebnis
    Durch einen fließenden Übergang zwischen verschiedenen Distanzen bieten EDOF-Linsen ein natürlicheres Sehen, ohne die abrupten Fokuswechsel, die oft bei multifokalen Linsen auftreten.

  • Besser Geeignet für Aktive Lebensstile
    Diese Linsen sind ideal für Menschen, die in unterschiedlichen Entfernungen eine gute Sehleistung benötigen, etwa für Hobbys, Beruf oder Sport.

  • Anpassbare Optionen
    EDOF-Linsen können oft mit anderen Technologien wie torischen Designs kombiniert werden, um beispielsweise Astigmatismus zu korrigieren und das Sehvermögen weiter zu optimieren.

Dank dieser Vorteile sind EDOF-Linsen eine vielseitige und patientenorientierte Option, um Alterssichtigkeit und andere altersbedingte Sehprobleme zu behandeln.

Patientenzufriedenheit mit EDOF-Intraokularlinsen

Patienten, die EDOF-Intraokularlinsen verwenden, berichten von hohen Zufriedenheitsraten, da sich die Bildqualität verbessert und die Notwendigkeit einer Brille für den Alltag verringert. Die niedrige Häufigkeit von visuellen Störungen wie Halos oder Blendungen trägt wesentlich zu ihren positiven Erfahrungen bei. Die verbesserte Zwischensicht, kombiniert mit einer funktionalen Fern- und Nahsicht, ermöglicht eine einfache Bewältigung der täglichen Aktivitäten und steigert die Lebensqualität.

Die Kombination aus klarem Sehen bei verschiedenen Entfernungen und minimalen Nebenwirkungen macht EDOF-Linsen für viele Patienten zur bevorzugten Wahl.

Klinische Studien zeigen, dass über 90 % der Patienten mit EDOF-Linsen für mittlere Entfernungen keine Brille mehr benötigen, und mehr als 80 % brillenfrei in der Fernsicht sind. Die Rate an Halos und Blendungen lag bei lediglich 5–10 % und damit deutlich niedriger als bei multifokalen Linsen. Diese Ergebnisse unterstreichen die Wirksamkeit von EDOF-Linsen hinsichtlich Sehleistung und Patientenzufriedenheit.

Quelle DOI: 10.1016/j.jcrs.2016.06.033

Wie Unterscheiden sich EDOF-Linsen von Multifokalen und Monofokalen Linsen?

Linsen mit Erweiterter Tiefenschärfe (EDOF) bieten im Vergleich zu multifokalen und monofokalen Linsen spezifische Vorteile und decken so ein breiteres Spektrum an Sehbedürfnissen ab:

Monofokale Linsen

  • Fokusbereich: Monofokale Linsen liefern scharfe Sicht auf eine feste Distanz, meist für die Fernsicht. Patienten benötigen in der Regel eine Brille für Zwischendistanzen und Nähe.

  • Sehqualität: Sie bieten klare, kontrastreiche Sicht mit geringen optischen Nebenwirkungen.

  • Eignung: Ideal für Patienten, die eine einfache Lösung bevorzugen und Brillen für andere Entfernungen akzeptieren.

Multifokale Linsen

  • Fokusbereich: Multifokale Linsen erzeugen mehrere Brennpunkte, um Nah-, Zwischen- und Fernsicht zu korrigieren.

  • Sehqualität: Oft mit Kompromissen verbunden, z. B. Halos, Blendungen und reduzierter Kontrast, insbesondere bei schwachem Licht.

  • Eignung: Geeignet für Patienten, die weitgehend auf eine Brille verzichten möchten und gewisse visuelle Störungen in Kauf nehmen.

EDOF-Linsen

  • Fokusbereich: EDOF-Linsen bieten einen erweiterten, durchgehenden Sehbereich und verbessern insbesondere Zwischendistanzen wie Computerarbeit, während eine funktionale Nah- und Fernsicht erhalten bleibt.

  • Sehqualität: Sie reduzieren Halos und Blendungen im Vergleich zu multifokalen Linsen und erhalten die Kontrastempfindlichkeit besser.

  • Eignung: Am besten für Patienten, die möglichst wenige visuelle Störungen, eine hohe Sehqualität und geringere Brillenabhängigkeit wünschen.

Wesentliche Unterschiede

  • Brillenunabhängigkeit: EDOF-Linsen ermöglichen eine hohe Unabhängigkeit von Brillen im Zwischenbereich und schließen die Lücke zwischen monofokalen und multifokalen Linsen.

  • Visuelle Störungen: EDOF-Linsen verringern optische Nebenwirkungen, die bei multifokalen Designs häufiger auftreten.

  • Natürliches Sehen: Durch den durchgehenden Fokusbereich bieten EDOF-Linsen ein natürlicheres und angenehmeres Seherlebnis im Vergleich zu den abrupten Übergängen multifokaler Linsen.

EDOF-Linsen verbinden die Klarheit monofokaler Linsen mit der funktionellen Vielseitigkeit multifokaler Linsen und sind somit eine beliebte Wahl für Personen mit aktivem Lebensstil.

Wie Wählt Man die Richtige Linse aus?

Die Auswahl der idealen Intraokularlinse (IOL) hängt von Ihrem Lebensstil, Ihren Sehanforderungen und Ihrem Gesundheitszustand ab. Folgende Faktoren sollten Sie berücksichtigen:

Sehanforderungen

  • Alltägliche Aktivitäten: Überlegen Sie, wie viel Zeit Sie für Nah-, Zwischen- und Fernsicht benötigen, z. B. beim Lesen, bei der Computerarbeit oder beim Autofahren.

  • Visuelle Ziele: Wenn eine Reduzierung der Brillenabhängigkeit wichtig ist, könnten multifokale oder EDOF-Linsen besser geeignet sein als monofokale Linsen.

Toleranz gegenüber Visuellen Störungen

  • Halos und Blendungen: Multifokale Linsen können insbesondere nachts Halos und Blendungen verursachen, was für empfindliche Personen unangenehm sein kann. EDOF-Linsen bieten einen fließenderen Seheindruck mit weniger Störungen.

Lebensstil

  • Aktivitätsniveau: Menschen mit einem aktiven Lebensstil, die eine scharfe Zwischensicht für Hobbys oder den Beruf benötigen, bevorzugen oft EDOF-Linsen. Monofokale Linsen können ausreichen, wenn das Tragen einer Brille für bestimmte Aufgaben akzeptabel ist.

Augengesundheit und Erkrankungen

  • Astigmatismus: Bei Vorliegen einer Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) können torische Linsen, darunter auch EDOF-Modelle, diese korrigieren.

  • Andere Augenerkrankungen: Krankheiten wie Makuladegeneration oder diabetische Retinopathie können die Linsenauswahl beeinflussen.

Kosten und Versicherung

  • Budget: Hochwertige Linsen wie EDOF- und multifokale Linsen sind meist teurer als Standard-Monofokallinsen und werden nicht immer von der Versicherung übernommen.

Gespräch mit Ihrem Chirurgen

Ein Augenarzt kann Sie auf Basis Ihrer individuellen Augenwerte, Ihrer Sehanforderungen und Ihrer Wünsche beraten. Er wird die Vor- und Nachteile jeder Linsenart erläutern, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Durch das Verständnis Ihrer persönlichen Bedürfnisse und den Austausch mit Ihrem Chirurgen können Sie die Linse auswählen, die am besten zu Ihrem Lebensstil und Ihren Erwartungen passt, um optimale Sehergebnisse zu erzielen.

Welche Vorteile Bieten EDOF-Linsen bei der Kataraktchirurgie?

EDOF-Intraokularlinsen (Extended Depth of Focus) bieten in der Kataraktchirurgie zahlreiche Vorteile und verbessern sowohl das Sehergebnis als auch die Patientenzufriedenheit:

  • Erweiterter Sehbereich: EDOF-Linsen ermöglichen einen durchgehenden Fokus, insbesondere für mittlere Distanzen wie Computerarbeit oder Kochen, und erhalten gleichzeitig eine funktionale Sicht in der Nähe und Ferne.

  • Geringere Brillenabhängigkeit: Viele Patienten erreichen eine hohe Unabhängigkeit von Brillen nach der Operation und benötigen seltener Bifokal- oder Lesebrillen für alltägliche Aufgaben.

  • Weniger Visuelle Störungen: Im Vergleich zu multifokalen Linsen treten bei EDOF-IOLs seltener Halos, Blendungen und Lichtkränze auf, was besonders beim nächtlichen Autofahren von Vorteil ist.

  • Optimierte Sehqualität: EDOF-Linsen verbessern die Kontrastempfindlichkeit und reduzieren chromatische Aberrationen, was für ein schärferes und klareres Sehen in unterschiedlichen Lichtsituationen sorgt.

  • Nahtloser Übergang: Indem sie die Tiefenschärfe erweitern und nicht mehrere Brennpunkte erzeugen, gewährleisten EDOF-Linsen ein natürlicheres Seherlebnis ohne abrupte Fokuswechsel.

  • Kombinierbar mit Torischen Designs: Bei Astigmatismus können EDOF-Linsen mit torischer Technologie kombiniert werden, um Brechungsfehler zu korrigieren und gleichzeitig eine erweiterte Tiefenschärfe zu erzielen.

  • Unterstützung Aktiver Lebensstile: EDOF-Linsen eignen sich für Patienten, die sportliche Aktivitäten, Lesen oder Bildschirmarbeit ohne ständige Sehhilfe ausüben möchten.

Dank dieser Vorteile sind EDOF-IOLs in der Kataraktchirurgie eine wertvolle Option, die funktionales Sehen und Lebensqualität nachhaltig verbessert.

Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen bei EDOF-Linsen?

Wie bei jedem medizinischen Eingriff sind auch bei der Verwendung von Extended Depth of Focus (EDOF)-Intraokularlinsen in der Kataraktchirurgie potenzielle Risiken und Nebenwirkungen möglich. Diese sind jedoch in der Regel gering und selten.

  • Visuelle Störungen
    Einige Patienten können leichte Halos oder Blendungen wahrnehmen, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen. Diese Effekte sind jedoch weniger häufig und weniger stark ausgeprägt als bei multifokalen Linsen.

  • Eingeschränkte Nahsicht
    Obwohl EDOF-Linsen die Zwischen- und Fernsicht verbessern, ist die Nahsicht möglicherweise nicht so scharf wie mit multifokalen Linsen. Für sehr nahes Lesen werden unter Umständen weiterhin Lesebrillen benötigt.

  • Eingewöhnungsphase
    Es kann einige Zeit dauern, bis sich das Gehirn an das neue Seherlebnis gewöhnt, besonders bei Patienten, die vorher monofokale Linsen oder eine Brille genutzt haben.

  • Verbleibende Refraktionsfehler
    In manchen Fällen können leichte Fehlsichtigkeiten, etwa ein Astigmatismus, verbleiben, die dann eine weitere Korrektur mit Brille, Kontaktlinsen oder einem Laser-Eingriff erforderlich machen.

  • Chirurgische Risiken
    Wie bei jeder Katarakt-OP können Infektionen, Entzündungen oder eine Nachstarbildung (Eintrübung der hinteren Linsenkapsel) auftreten, die in der Regel medikamentös oder durch einen weiteren kurzen Eingriff behandelbar sind.

  • Nicht Für Alle Augenerkrankungen Geeignet
    Patienten mit erheblichen Hornhautunregelmäßigkeiten, schwerem Trockenen Auge oder Netzhauterkrankungen erzielen mit EDOF-Linsen möglicherweise keine optimalen Ergebnisse.

Eine sorgfältige Voruntersuchung und ein ausführliches Gespräch mit dem Augenarzt helfen, diese Risiken zu minimieren und das bestmögliche Ergebnis für jeden Patienten zu erzielen.

Korrigieren EDOF-Linsen Astigmatismus?

Standard-EDOF-Intraokularlinsen korrigieren Astigmatismus nicht von sich aus, da das primäre Ziel dieser Linsenauslegung darin besteht, die Tiefenschärfe zu erweitern und eine klare Sicht auf verschiedene Entfernungen zu ermöglichen. Allerdings sind viele EDOF-Linsen auch als torische Modelle erhältlich, die speziell zur Korrektur von Astigmatismus entwickelt wurden.

Torische EDOF-Linsen

Torische EDOF-Linsen vereinen die Vorteile der Astigmatismuskorrektur mit der erweiterten Tiefenschärfe der EDOF-Technologie. Diese Linsen verfügen über Markierungen, anhand derer der Chirurg die Linse während des Eingriffs präzise am Hornhautastigmatismus ausrichten kann.

Vorteile Torischer EDOF-Linsen

  • Korrigieren Astigmatismus und verbessern die allgemeine Sehschärfe.

  • Reduzieren oder eliminieren den Bedarf an Brillen für Zwischen- und Fernsicht.

  • Bieten dieselben Vorzüge einer reduzierten Störanfälligkeit und erweiterten Fokustiefe wie nicht-torische EDOF-Linsen.

Für Patienten mit einem ausgeprägten Astigmatismus sind torische EDOF-Linsen eine effektive Option, die sowohl Fehlsichtigkeiten korrigiert als auch die Vorteile der erweiterten Tiefenschärfe nutzt. Eine augenärztliche Beratung stellt sicher, dass die passende Linse basierend auf individuellen Messwerten und Sehbedürfnissen ausgewählt wird.

Wie Hoch Sind die Kosten für EDOF-Linsen?

Die Kosten für Extended Depth of Focus (EDOF)-Intraokularlinsen variieren je nach Region und Gesundheitssystem:

  • USA: Die durchschnittlichen Kosten liegen zwischen 2.500 und 3.500 USD pro Auge, ohne Operationsgebühren.

  • Großbritannien: In der Regel zwischen 1.500 und 2.500 £ pro Auge.

  • EU: Durchschnittlich zwischen 1.800 und 3.000 € pro Auge.

In der Türkei sind EDOF-Linsen mindestens 70 % günstiger als in diesen Ländern, bei gleichbleibend hohen Qualitätsstandards. Diese Erschwinglichkeit, gepaart mit erfahrenen Chirurgen und modernen medizinischen Einrichtungen, macht die Türkei zu einer attraktiven Option für Patienten, die nach kostengünstigen und zuverlässigen Augenbehandlungen suchen.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Melden Sie sich an und erhalten Sie Updates und Nachrichten über Care in Turkey