×

Freigabe des Schnappfingers & Chirurgische Behandlung

33

Der Schnappfinger verursacht Schmerzen, Steifheit und ein Einrasten der Finger. Die Operation zur Freigabe des Schnappfingers ist eine schnelle, effektive Lösung, die eine reibungslose Bewegung wiederherstellt, Beschwerden lindert und die Handfunktion verbessert.

Was ist ein Schnappfinger?

Der Schnappfinger, auch als stenosierende Tenosynovitis bekannt, ist eine Erkrankung, die die Sehnen in den Fingern oder im Daumen betrifft. Er verursacht Steifheit, Schmerzen und das Gefühl des Einrastens oder Hängengebliebens beim Beugen oder Strecken des betroffenen Fingers. Dies geschieht, wenn die Sehnenscheide entzündet oder verdickt ist, was ein reibungsloses Gleiten der Sehne erschwert.

In schweren Fällen kann der Finger in einer gebeugten Position stecken bleiben. Die Erkrankung betrifft häufig den Daumen, Ringfinger oder Mittelfinger und kann einen oder mehrere Finger betreffen.

Was verursacht den Schnappfinger?

Ein Schnappfinger entsteht, wenn die Sehnenscheide im Finger gereizt oder entzündet wird. Diese Entzündung verengt den Raum, durch den die Sehne gleitet, und erschwert so das Beugen und Strecken des Fingers.

Häufige Ursachen und Risikofaktoren sind:

●       Wiederholte Handbewegungen: Häufiges Greifen oder Festhalten kann die Sehnen überlasten.

●       Medizinische Erkrankungen: Diabetes, rheumatoide Arthritis und Gicht erhöhen das Risiko.

●       Länger anhaltender Druck: Dauerhafte Beanspruchung durch Werkzeuge oder Tätigkeiten, die Druck auf die Handfläche ausüben.

●       Geschlecht und Alter: Häufiger bei Frauen und Personen über 40.

●       Vorherige Handverletzungen: Traumata der Hand können zu einer Reizung der Sehne beitragen.

Wie wird die Sehne betroffen?

Die Sehne wird betroffen, wenn die sie umgebende Scheide entzündet oder verdickt ist. Dies schränkt die Fähigkeit der Sehne ein, reibungslos zu gleiten, was zu Reizungen und weiterer Schwellung führt. Mit der Zeit kann sich ein Knoten an der Sehne bilden, der die Bewegung noch erschwert.

Wenn die Sehne versucht, durch die verengte Scheide zu gleiten, kann sie hängen bleiben oder einrasten. Dies führt zu dem typischen Schnappen des Schnappfingers. In schweren Fällen kann der Finger in einer gebeugten Position stecken bleiben und muss manuell gestreckt werden.

Ist rheumatoide Arthritis eine häufige Ursache?

Ja, rheumatoide Arthritis ist eine häufige Ursache des Schnappfingers. Diese Erkrankung führt zu chronischen Entzündungen in den Gelenken und dem umliegenden Gewebe, einschließlich der Sehnenscheiden. Mit der Zeit kann die Entzündung zu einer Verdickung und Verengung der Scheide führen, was die Sehnenbewegung erschwert. Menschen mit rheumatoider Arthritis haben ein höheres Risiko, einen Schnappfinger zu entwickeln, aufgrund fortlaufender Gelenk- und Sehnenschäden.

Welche Rolle spielt die Flexorsehne?

Die Flexorsehne spielt eine Schlüsselrolle beim Beugen der Finger und des Daumens. Sie verbindet die Muskeln im Unterarm mit den Knochen in den Fingern und ermöglicht so eine reibungslose Bewegung. Die Sehne verläuft durch eine schützende Scheide, die sie an ihrem Platz hält und für Flexibilität sorgt.

Beim Schnappfinger wird die Scheide entzündet oder verdickt, was die Bewegung der Sehne einschränkt. Dies erschwert das Beugen und Strecken des Fingers, was zu Schmerzen, Steifheit und dem typischen Hängenbleiben oder Einrasten führt.

Wann ist eine Operation zur Freigabe des Schnappfingers notwendig?

Eine Operation zur Freigabe des Schnappfingers ist notwendig, wenn die Symptome trotz nicht-chirurgischer Behandlungen bestehen bleiben. Wenn Schmerzen, Steifheit und Einrasten die täglichen Aktivitäten beeinträchtigen, kann eine Operation die beste Option sein.

Ärzte empfehlen den Eingriff in folgenden Fällen:

●       Starke Schmerzen: Anhaltende Beschwerden, die sich nicht durch Ruhe, Schienung oder Medikamente bessern.

●       Eingeschränkte Beweglichkeit: Schwierigkeiten beim Beugen oder Strecken des Fingers, die die Handfunktion beeinträchtigen.

●       Anhaltendes Einrasten: Der Finger bleibt häufig in einer gebeugten Position hängen.

●       Versagen anderer Behandlungen: Kortikosteroid-Injektionen, Physiotherapie oder andere konservative Methoden haben keine Linderung gebracht.

●       Mehrere betroffene Finger: Wenn mehr als ein Finger betroffen ist und die Symptome sich verschlimmern, kann eine Operation erforderlich sein.

Was sind die Symptome des Schnappfingers?

Die Symptome des Schnappfingers entwickeln sich allmählich und können sich im Laufe der Zeit verschlimmern. Oft beginnen sie mit leichten Beschwerden und schreiten zu deutlicheren Bewegungseinschränkungen fort.

Häufige Symptome sind:

●       Fingersteifheit: Besonders morgens oder nach Phasen der Inaktivität.

●       Klick- oder Knackgeräusche: Beim Beugen oder Strecken des betroffenen Fingers.

●       Schmerzen oder Empfindlichkeit: An der Basis des Fingers oder Daumens.

●       Finger-Einrasten: Der Finger kann vorübergehend in einer gebeugten Position stecken bleiben, bevor er sich plötzlich streckt.

●       Permanentes Beugen: In schweren Fällen bleibt der Finger eingeklemmt und muss manuell gestreckt werden.

Was beinhaltet der chirurgische Eingriff?

Die Operation zur Freigabe des Schnappfingers ist ein kleiner Eingriff, der die Einschränkung der Sehne durch Öffnung der verengten Scheide löst. Sie wird typischerweise unter lokaler Betäubung im ambulanten Bereich durchgeführt, sodass der Patient noch am selben Tag entlassen werden kann.

Ärzte empfehlen den Eingriff, wenn konservative Behandlungen nicht ausreichen.

Schritte des Eingriffs

  1. Betäubung: Eine lokale Betäubung wird in den betroffenen Finger oder die Handfläche injiziert, um den Bereich zu betäuben. Der Patient bleibt wach, spürt jedoch keine Schmerzen.

  2. Nadel- oder Klingeninsertion: Der Chirurg führt eine feine Nadel oder eine kleine Klinge durch die Haut an der Basis des betroffenen Fingers ein.
  3. Freigabe des A1-Feders: Der Chirurg bewegt die Nadel oder Klinge vorsichtig hin und her, um den verdickten A1-Feder zu durchtrennen, ohne nahegelegene Strukturen zu schädigen.
  4. Überprüfung der Fingerbewegung: Der Chirurg bewegt den Finger, um eine reibungslose Sehnenbewegung zu bestätigen.
  5. Verbinden: Es wird ein kleines Pflaster angelegt. Es sind keine Nähte erforderlich.

Die meisten Patienten erfahren eine sofortige Verbesserung, wobei die vollständige Genesung in wenigen Wochen erfolgt.

Wie wird der A1-Feder freigegeben?

Der A1-Feder wird freigegeben, indem das verdickte Gewebe, das die Bewegung der Flexorsehne einschränkt, durchtrennt wird. Dies kann durch offene Chirurgie oder perkutane Freigabe erfolgen.

Methoden zur Freigabe des A1-Feders

●       Offene Chirurgie: Der Chirurg macht einen kleinen Einschnitt in der Handfläche und durchtrennt direkt den A1-Feder, um die Sehne zu befreien.

●       Perkutane Freigabe: Eine Nadel oder Klinge wird durch die Haut eingeführt, um den A1-Feder ohne Einschnitt zu durchtrennen.

Sobald der A1-Feder freigegeben ist, kann die Sehne reibungslos gleiten, was Schmerzen lindert und die Bewegung wiederherstellt.

Was ist die perkutane Freigabe des Schnappfingers?

Die perkutane Freigabe des Schnappfingers ist ein minimal-invasiver Eingriff, bei dem der Schnappfinger behandelt wird, ohne einen offenen Einschnitt vorzunehmen. Anstatt die Haut zu durchtrennen, verwendet der Chirurg eine Nadel oder kleine Klinge, um den A1-Feder durch die Haut zu lösen. Dadurch kann sich die Flexorsehne frei bewegen, was das Einrasten und die Schmerzen beseitigt.

Schritte des Eingriffs

  1. Betäubung: Eine lokale Betäubung wird in den betroffenen Finger oder die Handfläche injiziert, um den Bereich zu betäuben.
  2. Nadel- oder Klingeninsertion: Der Chirurg führt eine feine Nadel oder kleine Klinge an der Basis des betroffenen Fingers durch die Haut ein.
  3. Freigabe des A1-Feders: Der Chirurg bewegt die Nadel oder Klinge vorsichtig hin und her, um den verdickten A1-Feder zu durchtrennen, ohne nahegelegene Strukturen zu schädigen.
  4. Überprüfung der Fingerbewegung: Der Chirurg bewegt den Finger, um eine reibungslose Sehnenbewegung zu bestätigen.
  5. Verbinden: Es wird ein kleines Pflaster angelegt. Es sind keine Nähte erforderlich.

Vorteile der perkutanen Freigabe

●       Kein offener Einschnitt oder Nähte.

●       Schnellere Genesung und minimale Narbenbildung.

●       Kann ambulant durchgeführt werden.

Die meisten Patienten erfahren eine sofortige Verbesserung, mit vollständiger Genesung in wenigen Wochen.

Was ist die perkutane Freigabe des Schnappfingers?

Die perkutane Freigabe des Schnappfingers ist ein minimal-invasiver Eingriff zur Behandlung des Schnappfingers, ohne einen offenen Einschnitt vorzunehmen. Anstatt die Haut zu durchtrennen, verwendet der Chirurg eine Nadel oder kleine Klinge, um den A1-Feder durch die Haut zu lösen. Dadurch kann sich die Flexorsehne frei bewegen, was das Einrasten und die Schmerzen beseitigt.

Vorteile der perkutanen Freigabe

Die perkutane Freigabe bietet eine schnelle Genesung und minimale Narbenbildung, da kein offener Einschnitt oder Nähte erforderlich sind.

Was ist die perkutane Freigabe des Schnappfingers?

(Dieser Abschnitt wurde bereits übersetzt.)

Erholung nach der Operation zur Freigabe des Schnappfingers

Die Erholung nach der Operation zur Freigabe des Schnappfingers verläuft in der Regel zügig, und die meisten Patienten erhalten innerhalb weniger Wochen eine normale Fingerbewegung zurück. Eine angemessene Nachsorge und Rehabilitation sorgen für einen reibungslosen Verlauf.

Unmittelbare Nachsorge nach der Operation

Wundversorgung:

○       Bei einem offenen Einschnitt wird der Bereich mit einem leichten Verband abgedeckt.

○       Die Nähte (falls verwendet) werden typischerweise nach 10–14 Tagen entfernt.

○       Halten Sie die Wunde mindestens 24–48 Stunden sauber und trocken, um Infektionen zu vermeiden.

Schmerzmanagement:

○       Leichte Schmerzen und Schwellungen sind nach der Operation üblich.

○       Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen können helfen.

○       Das Auflegen eines Eisbeutels für 10–15 Minuten reduziert die Schwellung.

Fingerbewegung:

○       Die Patienten werden ermutigt, den Finger bald nach der Operation behutsam zu bewegen, um Steifheit zu vermeiden.

○       Leichte Beuge- und Streckübungen verbessern die Flexibilität.

○       Vermeiden Sie kräftiges Greifen oder schweres Heben für mindestens 2–4 Wochen.

○       Die vollständige Genesung dauert in der Regel 4–6 Wochen, abhängig vom Individuum.

Rehabilitation und Kräftigung

Handtherapie (falls erforderlich):

○       Einige Patienten benötigen Physiotherapie zur Verbesserung der Stärke und Flexibilität.

○       Therapeuten können Massage, Dehnungs- oder Kräftigungsübungen empfehlen.

Rückkehr zu Aktivitäten:

○       Leichte Aktivitäten können innerhalb weniger Tage wieder aufgenommen werden.

○       Die meisten kehren innerhalb von 1–2 Wochen zur Arbeit zurück, während Tätigkeiten, die intensive Handnutzung erfordern, 4–6 Wochen in Anspruch nehmen können.

○       Die vollständige Genesung dauert in der Regel 4–6 Wochen, abhängig vom Patienten.

Gibt es nicht-chirurgische Behandlungen für den Schnappfinger?

Ja, es gibt mehrere nicht-chirurgische Behandlungen, die helfen können, die Symptome des Schnappfingers zu lindern, besonders in leichten bis mäßigen Fällen. Diese Behandlungen zielen darauf ab, Entzündungen zu reduzieren, die Sehnenbewegung zu verbessern und ein Einrasten des Fingers zu verhindern.

Häufige nicht-chirurgische Behandlungen

●       Ruhe und Anpassung der Aktivität: Wiederholtes Greifen oder langanhaltender Druck auf die betroffene Hand vermeiden, um die Sehne zu entlasten.

●       Schienen: Das Tragen einer Schiene hält den Finger in gerader Position, verhindert ein Einrasten und ermöglicht der Sehne, sich zu erholen.

●       Kältetherapie: Das Auflegen von Eisbeuteln für 10–15 Minuten kann helfen, Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren.

●       Dehnübungen: Sanftes Dehnen verbessert die Flexibilität und verhindert Steifheit. Ein Arzt oder Physiotherapeut kann spezifische Übungen empfehlen.

●       Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR): Medikamente wie Ibuprofen oder Naproxen können helfen, Schmerzen und Entzündungen zu lindern.

●       Kortikosteroid-Injektionen: Injektionen in die Sehnenscheide reduzieren Entzündungen und verbessern die Beweglichkeit. Viele Patienten erfahren nach ein oder zwei Injektionen eine deutliche Linderung.

Wenn die Symptome trotz dieser Behandlungen bestehen bleiben, kann eine Operation notwendig sein, um dauerhafte Linderung zu erzielen.

Risiken & Komplikationen

Die Operation zur Freigabe des Schnappfingers ist in der Regel sicher, birgt jedoch wie jeder Eingriff gewisse Risiken. Die meisten Komplikationen sind selten und geringfügig, können aber in einigen Fällen weitere Behandlungen erfordern.

Mögliche Risiken und Komplikationen

●       Infektion: Rötung, Schwellung oder Eiter an der Inzisionsstelle können auf eine Infektion hinweisen. Antibiotika können leichte Fälle behandeln.

●       Blutungen oder Blutergüsse: Einige Patienten können leichte Blutungen oder Blutergüsse haben, die in der Regel von selbst abklingen.

●       Fehlende Nervenerneuerung: Der Nerv kann möglicherweise nicht richtig heilen, was zu einem teilweisen oder vollständigen Funktionsverlust führt.

●       Verlust der Sensibilität oder Schwäche: Einige Patienten können Taubheit oder Muskelschwäche erfahren.

●       Schmerzen und Neuromabildung: Abnormales Wachstum von Nervengewebe kann chronische Schmerzen oder Überempfindlichkeit verursachen.

●       Immunreaktion (bei Alloinnesten): Nervengewebe von einem Donor birgt ein geringes Risiko eines immunologischen Abstoßungsreaktion.

●       Bildung von Narbengewebe: Übermäßige Narbenbildung kann den reparierten Nerv komprimieren und seine Funktion einschränken.

Eine adäquate chirurgische Technik und eine ordnungsgemäße postoperative Betreuung helfen, diese Risiken zu minimieren und den Heilungsverlauf zu verbessern.

Wie wählt ein Chirurg den zu übertragenden Nerv aus?

Chirurgen wählen einen Nerv für den Transfer basierend auf verschiedenen Schlüsselfaktoren aus, um die Funktion zu maximieren und Komplikationen zu minimieren. Ziel ist es, Bewegung oder Sensibilität wiederherzustellen, ohne einen signifikanten Funktionsverlust im Spenderbereich zu verursachen.

Funktionelle Bedeutung des Spendernervs

●       Der Spendernerv sollte eine weniger kritische Funktion steuern oder redundant sein.

●       Motorische Nerven werden verwendet, um die Bewegung wiederherzustellen, während sensorische Nerven für die Sensibilität zuständig sind.

Nähe zum Zielmuskel oder -sensibilitätsbereich

●       Je näher der Spendernerv an der betroffenen Region liegt, desto schneller und besser ist die Erholung.

●       Kürzere Distanzen ermöglichen eine schnellere Nervenerneuerung.

Stärke und Kapazität des Spendernervs

●       Der Spendernerv muss über genügend Axone verfügen, um die Funktion des beschädigten Nervs zu unterstützen.

●       Ein starker Nerv kann sich besser an seine neue Funktion anpassen.

Zeitpunkt und Dringlichkeit der Reparatur

●       Wenn der beschädigte Nerv zu lange funktionsunfähig war, kann der Zielmuskel atrophieren.

●       In solchen Fällen wird ein Nerv mit schnellerem Regenerationspotenzial bevorzugt.

Minimierung des Funktionsverlusts

●       Chirurgen wählen Nerven aus, deren Transfer keine wesentliche Behinderung verursacht.

●       Beispielsweise wird der ulnare Nerv (der feine Handbewegungen steuert) in der Regel vermieden.

Häufige Spendernerven umfassen:

●       Nervus accessorius spinalis für die Schulterfunktion.

●       Nervi intercostali für atembezogene Bewegungen.

●       Zweige des Nervus medianus oder ulnaris für die Bewegung von Hand und Fingern.

Durch eine sorgfältige Auswahl des richtigen Nervs verbessern Chirurgen die Chancen, die Funktion mit minimalen Nebenwirkungen wiederherzustellen.

Erfolgsquote beim Trapianto nervoso

Der Erfolg des Trapiants hängt von der Schwere der Nervenschädigung, der verwendeten chirurgischen Technik und der Expertise des Operationsteams ab. Das Verfahren zielt darauf ab, Bewegung und Sensibilität wiederherzustellen und Schmerzen zu reduzieren.

Patienten mit schweren Verletzungen, wie etwa Schädigungen des Plexus brachialis, zeigen signifikante Verbesserungen, mit Erfolgsraten zwischen 80 % und 90 % nach einer Nerventransfer-Operation.

Faktoren wie eine frühzeitige Intervention, eine angemessene postoperative Rehabilitation und der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten beeinflussen ebenfalls das Ergebnis. Während die vollständige Genesung Monate oder Jahre dauern kann, erlangen viele Patienten die volle Funktionsfähigkeit des betroffenen Bereichs zurück und verbessern so ihre Lebensqualität.

Wo wird die Nerventransfer-Chirurgie angewendet?

Chirurgen führen Nerventransfers an verschiedenen Körperteilen durch, um Bewegung und Sensibilität wiederherzustellen. Häufige Anwendungsbereiche sind:

●       Schulter und Arm – Zur Wiederherstellung der Funktion bei Verletzungen des Plexus brachialis, Schäden an der Rotatorenmanschette oder nach einem Schlaganfall.

●       Hand und Finger – Eingesetzt bei schweren Handtraumen, Sehnenkompressionen oder bei Verlust der Griffstärke.

●       Bein und Fuß – Hilft Patienten mit Fußspreiz, Schädigungen des Ischiasnervs oder Lähmungen aufgrund von Nervenschäden.

●       Gesichtsnerven – Behandelt Gesichtslähmungen, z. B. bei der Bell-Lähmung, Tumoren oder Traumata.

Erkrankungen, die mit dem Trapianto nervoso behandelt werden

Das Trapianto nervoso kann Patienten mit verschiedenen Verletzungen und Erkrankungen helfen, darunter:

●       Traumatische Nervenschäden – Durch Unfälle, Schnitte oder Quetschverletzungen, die zu einem Nervenausfall führen.

●       Verletzungen des Plexus brachialis – Schwere Nervenschäden in Schulter und Arm, häufig durch heftige Traumata.

●       Postoperative Nervenschäden – Nach Tumorentfernungen, Amputationen oder anderen Eingriffen, die die Nervenfunktion beeinträchtigen.

●       Periphere Neuropathie – In schweren Fällen, in denen Nervenschäden durch Diabetes oder Autoimmunerkrankungen auftreten.

●       Kongenitale Nervendefekte – Für Personen, die mit Nervenanomalien geboren werden, die Bewegung oder Sensibilität beeinträchtigen.

Diese Verfahren verbessern die Mobilität, reduzieren Schmerzen und helfen den Patienten, die verlorene Funktion in den betroffenen Bereichen wiederzuerlangen.

Erholung nach der chirurgischen Transplantation nervoso

Die Erholung nach einem Trapianto nervoso ist ein allmählicher Prozess, der von der Art der Nervenschädigung, der angewandten chirurgischen Technik und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten abhängt. Die vollständige Regeneration der Nerven kann Monate oder sogar Jahre dauern, da Nerven mit etwa 1 Millimeter pro Tag wachsen.

Krankenhausaufenthalt und unmittelbare postoperative Betreuung

●       Die meisten Patienten bleiben für einen kurzen Zeitraum im Krankenhaus, abhängig von der Komplexität des Eingriffs.

●       Das Schmerzmanagement umfasst Medikamente, um Beschwerden zu lindern und Entzündungen zu verhindern.

●       Der Operationsbereich wird mit Verbänden oder einer Schiene geschützt, um übermäßige Bewegung zu vermeiden.

Nervenerneuerung und funktionelle Erholung

●       Die Regeneration der Nerven ist ein langsamer Prozess, und erste Verbesserungen können Wochen oder Monate auf sich warten lassen.

●       Patienten können ein Kribbeln, Taubheitsgefühle oder Schwäche erfahren, während die Nervenfasern wachsen und sich mit Muskeln und Haut verbinden.

●       Regelmäßige Nachuntersuchungen mit Nervenleitungsstudien oder Elektromyographie (EMG) helfen, den Fortschritt zu überwachen.

Physiotherapie und Rehabilitation

●       Die Physiotherapie ist entscheidend, um Muskelsteifheit zu verhindern und die Mobilität aufrechtzuerhalten.

●       Therapeuten verwenden Dehnübungen, Kräftigungsübungen und elektrische Stimulation, um die Erholung der Nerven zu unterstützen.

●       Die Ergotherapie hilft den Patienten, feine motorische Fähigkeiten zurückzugewinnen, insbesondere bei Reparaturen der Hand- oder Gesichtsnerven.

Verbesserung der sensorischen und motorischen Funktion

●       Die Sensibilität und die Muskelkontrolle kehren allmählich zurück, während der Nerv regeneriert wird.

●       Patienten können Monate benötigen, um ihre Muskeln neu zu trainieren und sich an veränderte Nervenfunktionen anzupassen.

●       Einige Patienten erlangen die volle Funktion, während andere nur eine teilweise Verbesserung erfahren, je nach Schwere der Nervenschädigung.

Langzeitergebnis und Erwartungen

●       Die Erholung variiert je nach Lage des Trapiants, der Länge des Nerveninjekts und der Heilungskapazität des Patienten.

●       Jüngere Patienten und solche, die Rehabilitationsprogramme folgen, erholen sich in der Regel schneller.

●       Die vollständige Genesung kann 1–2 Jahre dauern, mit fortlaufenden Verbesserungen im Laufe der Zeit.

Ein erfolgreicher Heilungsverlauf erfordert Geduld, Rehabilitation und eine konsequente medizinische Nachsorge, um die Nervenfunktion zu optimieren.

Risikofaktoren und Komplikationen der chirurgischen Trapianto nervoso

Der Trapianto nervoso ist im Allgemeinen sicher, birgt jedoch wie jeder chirurgische Eingriff gewisse Risiken. Die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen hängt vom Gesundheitszustand des Patienten, der Komplexität des Verfahrens und der Erfahrung des Chirurgen ab. Das Verfahren zielt darauf ab, Bewegung und Sensibilität wiederherzustellen und Schmerzen zu reduzieren.

●       Infektion: Rötung, Schwellung oder Eiter an der Inzisionsstelle können auf eine Infektion hinweisen. Antibiotika können leichte Fälle behandeln.

●       Blutungen oder Hämatome: Einige Patienten können leichte Blutungen oder Blutergüsse entwickeln, die in der Regel von selbst abklingen.

●       Versagen der Nervenerneuerung: Der Nerv heilt möglicherweise nicht richtig, was zu einem teilweisen oder vollständigen Funktionsverlust führt.

●       Verlust der Sensibilität oder Schwäche: Einige Patienten können Taubheit oder Muskelschwäche erfahren.

●       Schmerzen und Neuromabildung: Abnormales Wachstum von Nervengewebe kann chronische Schmerzen oder Überempfindlichkeit verursachen.

●       Immunreaktion (bei Alloinnesten): Nervengewebe von einem Spender birgt ein geringes Risiko einer immunologischen Abstoßung.

●       Bildung von Narbengewebe: Übermäßige Narbenbildung kann den reparierten Nerv komprimieren und seine Funktion einschränken.

Eine angemessene chirurgische Technik und eine sorgfältige postoperative Betreuung helfen, diese Risiken zu minimieren und den Heilungsverlauf zu verbessern.

Autor Instagram Facebook LinkedIn

Assoc. Prof. Ahmet Hamdi Sakarya Instagram Facebook LinkedIn

Prof. Assoc. Ahmet Hamdi Sakarya, ein führender plastischer, rekonstruktiver und ästhetischer Chirurg bei Care in Turkey, ist auf innovative ästhetische Lösungen spezialisiert.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Melden Sie sich an und erhalten Sie Updates und Nachrichten über Care in Turkey