×

Verständnis der dentale Fistel: Ursachen, Symptome, Behandlung & Prävention

System.Data.Entity.DynamicProxies.Articles_216BE197949565F754AC1278367CF8020E02F8C299A7C65D1A2299D942A47CAD?.MainImageAltTag

Haben Sie eine anhaltende kleine Erhebung am Zahnfleisch oder bemerken Sie gelegentlich Eiterabfluss im Mund?

Sie könnten an einer dentalen Fistel leiden. Dieser Zustand entsteht, wenn eine Infektion einen kleinen Kanal zwischen einem infizierten Zahn oder Zahnfleisch und der Oberfläche des Zahnfleischs bildet. Obwohl oft schmerzfrei, kann dies auf ein ernstes zugrunde liegendes Zahnproblem hinweisen, das sofortige Aufmerksamkeit erfordert.

In diesem Artikel betrachten wir die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für dentale Fisteln. Erfahren Sie, wie Sie die Anzeichen frühzeitig erkennen, Komplikationen vorbeugen und Ihre Mundgesundheit erhalten. Lesen Sie weiter und machen Sie den ersten Schritt zur Lösung Ihrer Zahnprobleme.

Was ist eine dentale Fistel?

Eine dentale Fistel ist eine unnatürliche, tunnelartige Verbindung zwischen einem infizierten Zahn oder Zahnfleischbereich und der Oberfläche des Mundgewebes. Sie entsteht, wenn eine Infektion, meist durch einen Abszess, einen Weg schafft, um Eiter und andere Flüssigkeiten abfließen zu lassen. Dies lindert den Druck der Infektion, behebt jedoch nicht die eigentliche Ursache. Eine orale Fistel erscheint oft als kleine Beule oder Pickel am Zahnfleisch, aus dem Eiter austreten kann.

Auch wenn sie möglicherweise keine unmittelbaren Schmerzen verursacht, weist eine dentale Fistel auf eine ernsthafte zugrunde liegende Infektion hin, die behandelt werden muss, um weitere Komplikationen zu vermeiden.

Unterschied zwischen Fistel und Abszess

Ein Zahnabszess und eine Fistel sind verwandt, aber unterschiedliche Zustände:

  • Abszess: Ein Abszess ist eine lokale Infektion, bei der sich typischerweise eine Eitertasche um einen Zahn oder im Zahnfleisch bildet. Er entsteht, wenn Bakterien in die inneren Schichten des Zahns oder ins umliegende Gewebe eindringen, was Schmerzen, Schwellungen und Entzündungen verursacht. Der Abszess ist oft schmerzhaft aufgrund des Drucks des eingeschlossenen Eiters.

  • Fistel: Eine Fistel ist ein Durchgang, der entsteht, wenn der Druck des Abszesses einen Kanal durch das umliegende Gewebe erzwingt und den Eiteraustritt ermöglicht. Obwohl die Fistel den Druck mindert und Schmerzen reduzieren kann, heilt sie die Infektion nicht. Der Abszess bleibt bestehen und erfordert Behandlung.

Kurz gesagt: Der Abszess ist die Infektionsquelle, während die Fistel das Ergebnis des körpereigenen Versuchs ist, diese Infektion zu bewältigen.

Ursachen einer dentalen Fistel

Eine dentale Fistel wird in der Regel durch eine zugrunde liegende Infektion oder Entzündung im Mund verursacht. Die häufigsten Ursachen sind:

  • Zahnabszess: Die Hauptursache ist ein unbehandelter Zahnabszess, oft durch tiefe Karies, Trauma oder Risse, die Bakterien in die Zahnmarkkammer eindringen lassen.

  • Zahnfleischerkrankungen: Fortgeschrittene Parodontitis kann zu schwerer Entzündung und Infektion im Zahnfleisch führen und die Bedingungen für die Bildung einer Fistel schaffen.

  • Zahntrauma: Verletzungen an einem Zahn oder umliegendem Gewebe können die Region für Bakterien zugänglich machen, was zur Infektion und schließlich zur Fistelbildung führt.

  • Fehlgeschlagene Wurzelbehandlung: Anhaltende Infektionen nach einer Wurzelkanalbehandlung können zu Abszessen und damit zur Fistelbildung führen.

  • Verlagerte Zähne: Weisheitszähne oder andere verlagert wachsende Zähne, die sich infizieren, können die Bildung einer Fistel auslösen.

  • Mangelhafte Mundhygiene: Unzureichendes Zähneputzen und die seltene Verwendung von Zahnseide ermöglichen Bakterienansammlungen, die zu Karies, Zahnfleischerkrankungen und Infektionen führen.

Die Bekämpfung der zugrunde liegenden Ursache ist entscheidend, um die Fistel zu behandeln und weitere Komplikationen zu verhindern.

Welche Symptome hat eine dentale Fistel?

Die Symptome einer dentalen Fistel können variieren, aber häufige Anzeichen sind:

  • Pickelartige Erhebung am Zahnfleisch: Das auffälligste Zeichen ist eine kleine, weiße oder gelbliche Erhebung am Zahnfleisch, aus der gelegentlich Eiter austreten kann.

  • Eiteraustritt: Es kann Eiter aus der Erhebung austreten, manchmal begleitet von unangenehmem Geschmack im Mund oder Mundgeruch.

  • Schwellung oder Rötung: Der Bereich um die Fistel kann geschwollen oder gerötet sein, muss aber nicht zwingend schmerzhaft sein.

  • Intermittierende Schmerzen: Obwohl die Fistel den Druck mindert, können weiterhin Schmerzen oder Unbehagen auftreten, besonders bei schwerer Infektion.

  • Zahnsensibilität: Der betroffene Zahn kann empfindlich auf Wärme, Kälte oder Druck reagieren.

Auch wenn diese Symptome mild erscheinen, weist eine orale Fistel auf eine Infektion hin, die eine professionelle Behandlung erfordert, um weitere Gesundheitsrisiken zu vermeiden.

Wann sollte man zum Zahnarzt gehen?

Sie sollten einen Zahnarzt aufsuchen, sobald Sie Anzeichen einer dentalen Fistel oder damit verbundene Symptome bemerken, wie zum Beispiel:

  • Anhaltende Schwellung am Zahnfleisch: Wenn Sie eine pickelartige Erhebung bemerken, aus der Eiter austritt.

  • Schmerzen oder Unwohlsein: Auch wenn der Schmerz nach dem Eiteraustritt nachlässt, muss die zugrunde liegende Infektion behandelt werden.

  • Unangenehmer Geschmack oder Geruch: Ein schlechter Geschmack oder Mundgeruch durch Eiteraustritt deutet auf eine Infektion hin.

  • Zahnsensibilität: Empfindlichkeit gegenüber Temperatur oder Druck in der betroffenen Region.

Eine frühzeitige Konsultation hilft, weitere Komplikationen wie die Ausbreitung der Infektion oder den Zahnverlust zu verhindern. Hausmittel sind gegen die Ursache von dentalen Fisteln, nämlich die Entzündung an der Zahnwurzel, unwirksam. Nur eine zahnärztliche Behandlung hilft. Daher ist es nicht ratsam, eine dentale Fistel selbst zu behandeln.

Behandlung einer dentalen Fistel

Die Behandlung einer dentalen Fistel konzentriert sich darauf, die zugrunde liegende Infektion zu beseitigen und die Ursache zu beheben. Abhängig vom Schweregrad der Infektion und dem Zustand des betroffenen Zahns oder Zahnfleischs stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:

Wurzelkanalbehandlung

Wenn die Fistel durch einen infizierten oder vereiterten Zahn verursacht wird, ist eine Wurzelkanalbehandlung oft der erste Schritt. Dabei entfernt der Zahnarzt die infizierte Pulpa im Inneren des Zahns, reinigt die Kanäle und versiegelt sie, um weitere Infektionen zu verhindern. Dadurch wird die Infektionsquelle beseitigt, sodass die Fistel abheilen kann. Häufig wird der Zahn anschließend mit einer Krone versorgt, um seine Stabilität zu erhöhen.

Inzision und Drainage

Bei schwereren Abszessen kann der Zahnarzt einen kleinen Schnitt ins Zahnfleisch machen, um den Eiter abzulassen. Dieser Eingriff lindert Druck und Schmerzen, ist jedoch meist nur eine vorübergehende Lösung. Die zugrunde liegende Infektion muss weiterhin behandelt werden, um ein erneutes Auftreten der Fistel zu verhindern.

Antibiotika

Wenn sich die Infektion ausbreitet oder der Patient ein erhöhtes Komplikationsrisiko hat, kann der Zahnarzt Antibiotika verschreiben. Antibiotika helfen, die bakterielle Infektion unter Kontrolle zu bringen, behandeln jedoch nicht direkt den Abszess oder die Fistel. Sie werden in der Regel zusammen mit anderen Behandlungen wie Wurzelkanalbehandlungen oder Extraktionen eingesetzt.

Zahnentfernung

Wenn der Zahn zu stark beschädigt oder infiziert ist, um gerettet zu werden, kann eine Extraktion erforderlich sein. Durch die Entfernung des Zahns wird die Infektionsquelle beseitigt, sodass die Fistel abheilen kann. Anschließend kann der Zahnarzt einen Zahnersatz wie ein Implantat oder eine Brücke empfehlen, um den fehlenden Zahn zu ersetzen.

Parodontale Behandlung

Ist die Fistel auf eine Zahnfleischerkrankung zurückzuführen, konzentriert sich die Parodontitis-Behandlung auf die Kontrolle der Infektion und Entzündung im Zahnfleisch. Dies kann eine Zahnreinigung unterhalb des Zahnfleischrandes (Scaling und Root Planing) umfassen, um Plaque und Zahnstein zu entfernen. In schwereren Fällen kann eine Zahnfleischoperation erforderlich sein, um tieferliegende Bereiche zu reinigen und die Heilung zu fördern.

Chirurgischer Eingriff

In seltenen Fällen, wenn sich die Infektion ausbreitet oder chronisch wird, kann eine orale Chirurgie nötig sein. Durch den chirurgischen Eingriff können stark geschädigte Gewebe entfernt oder schwer zugängliche, infizierte Bereiche gereinigt werden.

Nachsorge

Nach der Behandlung der Infektion ist eine Nachsorge wichtig, um sicherzustellen, dass die Fistel richtig abheilt. Regelmäßige Zahnkontrollen, gute Mundhygiene und die Beseitigung zugrunde liegender Probleme wie Karies oder Zahnfleischerkrankungen helfen, ein erneutes Auftreten zu verhindern.

Jede Behandlungsoption zielt darauf ab, die Infektion zu entfernen, die Mundgesundheit zu erhalten und Komplikationen vorzubeugen. Der Zahnarzt wird den Zustand beurteilen, um die geeignetste Vorgehensweise für den Einzelfall zu bestimmen.

Wie kann man einer dentalen Fistel vorbeugen?

Die Vorbeugung einer dentalen Fistel beinhaltet eine gute Mundhygiene und das frühzeitige Angehen von Zahnproblemen. Wichtige Schritte zur Prävention sind:

  1. Gute Mundhygiene: Putzen Sie zweimal täglich Ihre Zähne, verwenden Sie täglich Zahnseide und ein antibakterielles Mundwasser, um Bakterien zu reduzieren, die Infektionen verursachen.

  2. Regelmäßige Zahnarztbesuche: Gehen Sie alle sechs Monate zum Zahnarzt zur Reinigung und Kontrolle. Die Früherkennung von Karies oder Zahnfleischerkrankungen kann Infektionen verhindern, die zu einer Fistel führen.

  3. Zahnprobleme umgehend behandeln: Kümmern Sie sich sofort um Löcher, Karies und Zahnfleischerkrankungen, sobald sie entdeckt werden, um Infektionen zu vermeiden, die Abszesse oder Fisteln verursachen können.

  4. Vermeiden Sie Zahnverletzungen: Schützen Sie Ihre Zähne durch das Tragen eines Mundschutzes bei Sport oder anderen körperlichen Aktivitäten. Verletzungen können das Infektionsrisiko erhöhen.

  5. Gesunde Ernährung: Begrenzen Sie zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke, die Karies begünstigen, und achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, um die allgemeine Zahngesundheit zu unterstützen.

Durch vorbeugende Maßnahmen können Sie das Risiko von Infektionen, die zu dentalen Fisteln führen, reduzieren und eine bessere Mund

Autor Instagram Facebook LinkedIn

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Melden Sie sich an und erhalten Sie Updates und Nachrichten über Care in Turkey