×

Wie Entfernt Man den Schürzenbauch? Ursachen und Lösungen für einen Flacheren Bauch

saggy belly woman and after tummy tuck woman

Kämpfen Sie mit einer Fettschürze und wünschen sich einen flacheren, strafferen Bauch? Sie sind nicht allein. Dieses häufige Problem, das oft durch Faktoren wie Gewichtszunahme, Schwangerschaft oder genetische Veranlagung verursacht wird, führt zu überschüssiger Haut und Fett, die vom Unterbauch herabhängen. Es kann sowohl Ihr Selbstvertrauen als auch Ihren Komfort beeinträchtigen.

Die gute Nachricht ist, dass es wirksame Möglichkeiten gibt, eine Fettschürze zu reduzieren oder zu beseitigen. Von Änderungen des Lebensstils bis hin zu medizinischen Behandlungen wird dieser Artikel die Ursachen untersuchen und praktische Lösungen bieten, damit Sie wieder zu einer schlankeren, festeren Körpermitte gelangen.

Lesen Sie weiter, um die besten Optionen für einen glatteren, konturierteren Bauch zu entdecken.

Was ist eine Fettschürze?

Eine Fettschürze, auch Pannus oder abdominale Pannikulose genannt, bezeichnet überschüssige Haut und Fett, die vom Unterbauch herabhängen und einer Schürze ähneln. Sie kann nach erheblicher Gewichtszunahme, Schwangerschaft oder aufgrund des Alterns auftreten. Dieses zusätzliche Gewebe kann sich über den Schambereich hinaus bis zu den Oberschenkeln erstrecken, je nach Schweregrad.

Eine Fettschürze beeinträchtigt nicht nur das Aussehen des Bauches, sondern kann auch Unbehagen verursachen. Sie kann zu Hautreizungen, Ausschlägen oder Infektionen in den Hautfalten führen. Viele Betroffene suchen aus ästhetischen und gesundheitlichen Gründen nach Lösungen, um sie zu reduzieren oder zu entfernen.

Anzeichen und Symptome einer Fettschürze

Zu den Anzeichen und Symptomen einer Fettschürze gehören:

  • Überschüssige Haut und Fett: Das auffälligste Merkmal ist ein sichtbarer Überhang von Haut und Fett am Unterbauch, der einer Schürze ähnelt.

  • Hautreizung: Die Haut unter der Falte kann durch ständiges Reiben gereizt werden, was zu Rötungen, Ausschlägen oder Wundscheuern führt.

  • Pilz- oder bakterielle Infektionen: In den Hautfalten eingeschlossene Feuchtigkeit kann ein Milieu für Infektionen schaffen, was Juckreiz, Geruch oder Wunden verursacht.

  • Schmerzen im unteren Rücken: Das zusätzliche Gewicht einer Fettschürze kann die Lendenwirbelsäule belasten und Unbehagen oder Schmerzen verursachen.

  • Hygieneschwierigkeiten: Die Reinigung des Bereichs unter der Falte kann herausfordernd sein, wodurch das Risiko von Hautproblemen und Infektionen steigt.

Die Ausprägung dieser Symptome kann je nach Größe der Fettschürze variieren.

Grade der Fettschürze

Fettschürzen lassen sich je nach Größe und Ausmaß des überhängenden Gewebes in verschiedene Grade einteilen. Diese reichen von milden Fällen, bei denen die überschüssige Haut nur über den Schambereich hängt, bis zu schweren Fällen, bei denen die Haut bis zu den Oberschenkeln oder darüber hinaus reicht. Jeder Grad wirkt sich unterschiedlich auf den Körper aus, und die Behandlungsmöglichkeiten können variieren.

Ausführlichere Informationen finden Sie auf unserer Seite zu den Fettschürzen‑Graden, auf der wir jeden Grad und die jeweiligen Herausforderungen erläutern.

Was verursacht eine Fettschürze?

Eine Fettschürze entsteht in der Regel durch eine Kombination von Faktoren, die zu überschüssigem Fett und Haut im Unterbauch führen. Häufige Ursachen sind:

  • Gewichtszunahme: Schnelle oder erhebliche Gewichtszunahme kann die Bauchhaut dehnen und Fettansammlungen begünstigen.

  • Schwangerschaft: Das Dehnen der Bauchmuskeln und ‑haut während der Schwangerschaft kann zu einem dauerhaften Überhang führen, insbesondere nach mehreren Schwangerschaften.

  • Genetik: Manche Menschen neigen aufgrund ihrer genetischen Veranlagung eher dazu, überschüssiges Fett im Unterbauch anzusammeln.

  • Alterung: Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität und kann sich nach Gewichtsveränderungen oder Schwangerschaften nicht mehr straffen, was zu Erschlaffung führt.

Diese Faktoren wirken häufig zusammen und tragen zur Entwicklung einer Fettschürze bei.

Welche Risiken birgt eine Fettschürze?

Eine Fettschürze kann mehrere Gesundheits‑ und Lebensqualitätsrisiken mit sich bringen, darunter:

  • Hautinfektionen und Ausschläge: Die Hautfalte kann Feuchtigkeit einschließen, was zu bakteriellen oder Pilzinfektionen, Ausschlägen und Wundscheuern führt.

  • Schmerzen im unteren Rücken: Das zusätzliche Gewicht der Fettschürze kann die Lendenwirbelsäule belasten und mit der Zeit Unbehagen und Schmerzen verursachen.

  • Hygieneschwierigkeiten: Es kann schwierig sein, den Bereich unter der überhängenden Haut sauber zu halten, was das Risiko von Hautproblemen erhöht.

  • Psychische Belastung: Eine Fettschürze kann das Körperbild und Selbstwertgefühl beeinträchtigen und zu emotionalem oder psychologischem Stress führen.

Diese Risiken unterstreichen die Bedeutung, die Erkrankung im Interesse von Gesundheit und Wohlbefinden anzugehen.

Wie kann man eine Fettschürze loswerden?

Die Reduzierung oder Beseitigung einer Fettschürze erfordert oft eine Kombination von Ansätzen, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Während Ernährung und Bewegung für den allgemeinen Fettabbau unerlässlich sind, sprechen sie nicht immer lose Haut oder hartnäckiges Fett im Unterbauch an.

Chirurgische Eingriffe bieten schnellere Ergebnisse, aber auch nicht‑invasive Lebensstiländerungen können helfen, den Zustand zu kontrollieren. 

Ernährung und Bewegung

Eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung sind die ersten Schritte zur Reduzierung einer Fettschürze. Eine ausgewogene Ernährung mit mageren Proteinen, Vollkornprodukten, Obst und Gemüse kann den Fettabbau fördern.

Auch das Reduzieren von Zucker und verarbeiteten Lebensmitteln hilft, Fettansammlungen im Bauch zu begrenzen. In Kombination mit konsequentem Ausdauer‑ und Krafttraining wie Gehen, Schwimmen oder Gewichtheben lassen sich Kalorien verbrennen und Muskeln aufbauen.

Obwohl diese Maßnahmen eine Fettschürze möglicherweise nicht vollständig beseitigen, sind sie entscheidend für den allgemeinen Fettabbau und eine bessere Gesundheit.

Chirurgische Eingriffe

Chirurgische Optionen sind oft die effektivste und schnellste Lösung zur Entfernung einer Fettschürze, insbesondere wenn nach Gewichtsabnahme oder Schwangerschaft überschüssige Haut und hartnäckiges Fett verbleiben. Nachfolgend die gängigsten chirurgischen Verfahren zur Behandlung einer Fettschürze:

Abdominoplastik (Bauchdeckenstraffung)

Eine Abdominoplastik oder Bauchdeckenstraffung ist das beliebteste chirurgische Verfahren zur Behandlung einer Fettschürze. Dabei werden überschüssige Haut und Fett im Unterbauch entfernt und die Bauchmuskeln gestrafft. Der Eingriff sorgt für einen flacheren, festeren Bauch und verbessert den Muskeltonus, der durch Schwangerschaft oder Gewichtsschwankungen gedehnt oder geschwächt sein kann.

Details zum Verfahren:

  • In der Regel wird ein horizontaler Schnitt knapp über dem Schambereich gesetzt, über den der Chirurg die überhängende Haut und das Fett entfernt.

  • Die Bauchmuskeln werden gestrafft und die verbleibende Haut wird für ein glatteres, strafferes Erscheinungsbild nach unten gezogen.

  • Die Genesung dauert mehrere Wochen, und die Patienten müssen möglicherweise Kompressionskleidung tragen, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Narben sind üblich, verblassen jedoch mit der Zeit.

Eine Bauchdeckenstraffung bietet langfristige Ergebnisse, sofern nach dem Eingriff ein stabiles Gewicht beibehalten wird.

Liposuktion

Liposuktion zielt auf lokale Fettdepots im Unterbauch ab. Anders als eine Bauchdeckenstraffung konzentriert sich die Liposuktion auf die Fettentfernung und behandelt weder überschüssige Haut noch Muskelstraffung. Sie wird häufig empfohlen, wenn eine gute Hautelastizität und Muskelspannung vorhanden sind, aber hartnäckiges Fett in der Fettschürzen‑Region Probleme bereitet.

Details zum Verfahren:

  • Der Chirurg setzt kleine Schnitte und verwendet eine dünne Kanüle, um Fettdepots aufzubrechen und abzusaugen.

  • Die Genesung ist in der Regel schneller als bei einer Bauchdeckenstraffung, es kann jedoch zu Schwellungen und Blutergüssen kommen.

  • Oft wird die Liposuktion mit einer Bauchdeckenstraffung kombiniert, um ein umfassenderes Ergebnis zu erzielen, das sowohl Fett‑ als auch Hautprobleme adressiert.

Pannizektomie

Eine Pannizektomie konzentriert sich speziell auf die Entfernung überschüssiger Haut (des Pannus), die vom Bauch herabhängt. Anders als eine Bauchdeckenstraffung beinhaltet sie keine Muskelstraffung oder Umformung des Bauches. Sie ist ein funktioneller Eingriff, der oft empfohlen wird, wenn aufgrund der herabhängenden Haut erhebliche Beschwerden, Hygieneschwierigkeiten oder Hautinfektionen auftreten.

Details zum Verfahren:

  • Der Chirurg entfernt überschüssige Haut und Fett in der Regel über einen horizontalen Schnitt im Unterbauch.

  • Der Eingriff wird oft von der Versicherung übernommen, wenn er medizinisch notwendig ist, insbesondere bei Hautinfektionen oder anderen Gesundheitsproblemen.

  • Die Genesung kann mehrere Wochen dauern; Patienten müssen post‑operative Anweisungen befolgen, um Komplikationen zu minimieren.

Kombinierte Verfahren

In einigen Fällen empfehlen Chirurgen zur optimalen Ergebnisverbesserung eine Kombination dieser Verfahren. Beispielsweise kann eine Bauchdeckenstraffung mit Liposuktion sowohl Fett als auch überschüssige Haut entfernen, während eine Pannizektomie mit einer Bauchdeckenstraffung kombiniert werden kann, um funktionelle und kosmetische Belange zugleich zu adressieren.

Risiken und Überlegungen

Obwohl chirurgische Eingriffe schnellere und dramatischere Ergebnisse liefern, sind sie mit Risiken verbunden. Dazu gehören:

  • Narbenbildung: Alle Operationen hinterlassen Narben, die jedoch im Laufe der Zeit verblassen und strategisch platziert werden können.

  • Infektionen: Postoperative Infektionen können auftreten, wenn Wunden während der Genesung nicht richtig gepflegt werden.

  • Blutgerinnsel: In seltenen Fällen können sich nach der Operation Blutgerinnsel bilden, insbesondere in den Beinen oder der Lunge.

  • Anästhesierisiken: Jede Operation unter Vollnarkose birgt Risiken, einschließlich allergischer Reaktionen oder Atemprobleme.

Eine Konsultation mit einem zertifizierten plastischen Chirurgen ist unerlässlich, um diese Risiken zu verstehen und den besten Ansatz basierend auf Ihren Bedürfnissen und Ihrem Gesundheitszustand zu bestimmen.

Lebensstiländerungen

Neben Ernährung und Bewegung können Lebensstiländerungen helfen, eine Fettschürze zu kontrollieren. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr unterstützt beispielsweise die Hautelastizität und die allgemeine Gesundheit. Ein stabiles Gewicht nach einer Gewichtsabnahme aufrechtzuerhalten, ist entscheidend, um eine Verschlimmerung der Fettschürze zu verhindern.

Gute Hygienemaßnahmen, wie das Trocken‑ und Sauberhalten der Haut, können Ausschläge und Infektionen vermeiden. Das Tragen stützender Kleidung, wie Kompressionskleidung, kann ebenfalls Komfort und Haltung verbessern.

Wie wirksam sind nicht‑chirurgische Methoden?

Für viele Menschen ist die Vorstellung, eine Fettschürze ohne Operation zu reduzieren, verlockend. Nicht‑chirurgische Methoden wie Ernährung, Bewegung und nicht‑invasive Behandlungen können vielversprechende Ergebnisse liefern, insbesondere für jene, die nicht bereit oder geeignet für eine Operation sind.

Obwohl diese Methoden möglicherweise keine dramatischen, sofortigen Veränderungen bewirken, können sie das Erscheinungsbild des Bauches im Laufe der Zeit dennoch verbessern. 

Nur Ernährung und Bewegung

Ernährung und Bewegung bilden die Grundlage jeder Fettabbau‑Strategie. Eine gesunde Ernährung, die auf eine Reduzierung der Kalorientzufuhr und den Verzehr nährstoffreicher Lebensmittel abzielt, kann zu einem allmählichen Fettabbau im gesamten Körper, einschließlich des Bauchbereichs, führen.

Bewegung, insbesondere eine Kombination aus Cardio‑ und Krafttraining, hilft Kalorien zu verbrennen und Muskeln aufzubauen, wodurch der Gesamtkörperfettanteil sinkt und der Bauch leicht gestrafft wird.

Eine Fettschürze lässt sich jedoch durch Ernährung und Bewegung allein nicht immer vollständig beseitigen, insbesondere wenn überschüssige Haut beteiligt ist.

Diese Methoden sind am wirksamsten, wenn die Fettschürze hauptsächlich auf Fettansammlungen und nicht auf lose Haut zurückzuführen ist.

Bei Personen mit einer erheblichen Menge überschüssiger Haut können zusätzliche Behandlungen erforderlich sein, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Nicht‑invasive Behandlungen

Nicht‑invasive Behandlungen sind eine Option für diejenigen, die eine gezielte Fettreduktion ohne Operation wünschen. Zu diesen Behandlungen gehören:

  • CoolSculpting (Kryolipolyse): Diese Technik friert Fettzellen ein, wodurch sie abgebaut und vom Körper auf natürliche Weise ausgeschieden werden. Sie ist eine sichere und wirksame Option zur Reduzierung von Fett in lokalisierten Bereichen wie dem Unterbauch, behandelt jedoch keine überschüssige Haut.

  • Radiofrequenz‑Therapie (RF): Die RF‑Therapie nutzt Wärme, um die Kollagenproduktion anzuregen, lockere Haut zu straffen und Fett zu reduzieren. Sie kann für Personen mit leichter bis mäßiger Hauterschlaffung und kleinen Fettpolstern von Vorteil sein.

  • Ultraschall‑Fettreduktion: Diese Methode verwendet Ultraschallwellen, um Fettzellen gezielt zu zerstören, die anschließend vom Körper auf natürliche Weise ausgeschieden werden. Ähnlich wie CoolSculpting ist sie wirksam zur Fettreduktion, strafft jedoch nicht die Haut.

Obwohl nicht‑invasive Behandlungen helfen können, Fett zu reduzieren, sind ihre Ergebnisse oft weniger dramatisch als die chirurgischer Verfahren. Diese Methoden können mehrere Sitzungen erfordern und eignen sich am besten für Personen mit milden Fettschürzenproblemen.

Autor Instagram Facebook LinkedIn

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Melden Sie sich an und erhalten Sie Updates und Nachrichten über Care in Turkey