Leiden Sie unter unscharfer Sicht oder sind Sie stark auf Ihre Brille angewiesen? Multifokale Intraokularlinsen bieten eine bahnbrechende Lösung, indem sie klare Sicht in allen Entfernungen wiederherstellen und Ihre Unabhängigkeit mühelos verbessern.
Was ist eine Multifokale Intraokularlinse?
Eine multifokale Intraokularlinse (IOL) ist eine spezielle Linse, die im Auge implantiert wird, um die natürliche Linse zu ersetzen, üblicherweise nach der Kataraktentfernung. Im Gegensatz zu monofokalen Linsen, die nur für eine einzige Entfernung klare Sicht bieten, sind multifokale IOLs so konzipiert, dass sie die Sehkraft in mehreren Entfernungen (nah, intermediär und fern) verbessern.
Diese Linsen verringern oder beseitigen den Bedarf an Brillen oder Kontaktlinsen, indem sie Presbyopie und Refraktionsfehler gleichzeitig korrigieren. Multifokale IOLs verteilen das einfallende Licht auf unterschiedliche Brennpunkte, sodass das Auge in verschiedenen Entfernungen effektiv fokussieren kann.
Wie Funktionieren Multifokale IOLs?
Multifokale Intraokularlinsen (IOLs) nutzen fortschrittliche optische Designs, um mehrere Brennpunkte in einer einzigen Linse zu schaffen. Häufig sind diese Linsen in verschiedene Zonen oder Schichten unterteilt, die jeweils für eine bestimmte Distanz optimiert sind: nah, intermediär oder fern. Das ins Auge fallende Licht wird auf diese Zonen verteilt, sodass das Gehirn Bilder in unterschiedlichen Entfernungen gleichzeitig verarbeiten kann.
Das Linsendesign kann refraktive oder diffraktive Optiken oder eine Kombination aus beiden verwenden. Refraktive Optiken basieren auf spezifischen Krümmungsmustern, während diffraktive Optiken winzige Stufen oder Ringe einsetzen, die das Licht präzise ablenken. Diese Technologie gleicht den natürlichen Verlust der Fokussierfähigkeit im Alter oder durch Katarakte aus und ermöglicht einen reibungslosen Übergang zwischen Tätigkeiten wie Lesen, Arbeiten am Computer oder Autofahren.
Worin Unterscheiden sich Multifokale IOLs von Monofokalen IOLs?
Multifokale und monofokale Intraokularlinsen (IOLs) unterscheiden sich in Design und Funktion. Monofokale IOLs sind dafür ausgelegt, eine klare Sicht in einer einzigen, festen Entfernung zu bieten – sei es nah, intermediär oder fern. Patienten mit monofokalen IOLs benötigen häufig eine Brille oder Kontaktlinsen für Tätigkeiten in anderen Entfernungen.
Im Gegensatz dazu sind multifokale IOLs so konzipiert, dass sie das Sehen in mehreren Entfernungen korrigieren. Sie ermöglichen es Patienten, Objekte in nahen, mittleren und fernen Bereichen zu fokussieren, ohne stark auf Sehhilfen angewiesen zu sein. Dies erreichen sie durch fortschrittliche optische Technologien, welche das Licht auf mehrere Brennpunkte verteilen – anders als monofokale IOLs, die das Licht auf einen Punkt fokussieren.
Die Wahl zwischen diesen Linsentypen hängt von den individuellen Sehanforderungen, dem Lebensstil und der Toleranz gegenüber möglichen Nebenwirkungen wie Blendungen oder Halos ab, die bei multifokalen IOLs häufiger auftreten können.
Vereinfachte Vergleichstabelle: Multifokale vs. Monofokale IOLs
Merkmal | Multifokale IOLs | Monofokale IOLs |
Fähigkeit zu Fokussieren | Bieten Sehkraft in mehreren Entfernungen (nah, intermediär, fern). | Bieten klare Sicht für eine feste Entfernung. |
Bedarf an Brille | Verringert oder eliminiert meist das Tragen einer Brille in den meisten Entfernungen. | Erfordert in der Regel eine Brille für nahe oder mittlere Tätigkeiten. |
Optisches Design | Verwendet fortschrittliche refraktive oder diffraktive Optiken für mehrere Brennpunkte. | Fokussiert das Licht auf einen einzelnen Brennpunkt für eine Distanz. |
Ideal für | Personen, die mehr Unabhängigkeit von Brillen für unterschiedliche Aktivitäten wünschen. | Patienten, die Brillen für spezifische Aufgaben akzeptieren. |
Nebenwirkungen | Können Blendungen, Halos oder verminderte Kontrastempfindlichkeit verursachen, insbesondere bei Nacht. | Haben in der Regel weniger visuelle Beeinträchtigungen. |
Preis | In der Regel teurer aufgrund der fortschrittlichen Technologie. | Kostengünstigere Option. |
Operationsergebnis | Behandelt Presbyopie und Katarakte gleichzeitig. | Korrigiert nur Katarakte, es sei denn, weitere Eingriffe werden kombiniert. |
Die Rolle der Intraokularlinse bei der Kataraktoperation
Bei der Kataraktoperation ersetzen Intraokularlinsen (IOLs) die getrübte natürliche Linse, um eine klare Sicht wiederherzustellen. Katarakte entstehen, wenn die natürliche Linse eintrübt und dadurch verschwommenes Sehen sowie Probleme im Alltag verursacht. Durch das Entfernen der beschädigten Linse und das Einsetzen einer IOL kann das Licht korrekt auf die Netzhaut fokussiert werden, was die Sehkraft verbessert.
IOLs dienen als dauerhafter, künstlicher Ersatz für die natürliche Linse. Sie stellen nicht nur die Klarheit wieder her, sondern können auch Refraktionsfehler wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus korrigieren. Fortschrittliche IOL-Optionen wie multifokale oder torische Linsen bieten weitere Vorteile, beispielsweise eine geringere Abhängigkeit von Brillen oder Kontaktlinsen.
Die Wahl der IOL hängt von den Sehbedürfnissen und dem Lebensstil des Patienten ab. Indem sie sowohl Katarakte als auch Brechungsfehler angehen, verbessern IOLs deutlich die Sehqualität und den Alltag.
Welche Arten von Multifokalen IOLs Gibt es?
Es stehen verschiedene Typen von multifokalen Intraokularlinsen (IOLs) zur Verfügung, die unterschiedlichen Sehanforderungen gerecht werden. Dazu gehören:
Refraktive Multifokale IOLs
Diese Linsen nutzen konzentrische Ringe mit unterschiedlichen optischen Stärken, um Licht auf mehrere Entfernungen zu fokussieren. Sie stützen sich auf die natürliche Fokussierfähigkeit des Auges und sind sowohl für das Sehen in der Nähe als auch in der Ferne wirksam.Diffraktive Multifokale IOLs
Diffraktive Linsen verwenden mikroskopische Stufen oder Ringe, um das Licht auf mehrere Brennpunkte aufzuteilen. Sie verbessern effektiv das Sehen in der Nähe, im intermediären Bereich und in der Ferne und sind weniger abhängig von der Pupillengröße.Segmentierte Multifokale IOLs
Diese Linsen verfügen über getrennte Zonen für Nah- und Fernsicht, ähnlich wie Gleitsicht- oder Bifokalbrillen. Durch das segmentierte Design können Blendungen oder Halos im Vergleich zu anderen Bauweisen reduziert werden.Extended Depth of Focus (EDOF) IOLs
Obwohl sie nicht zu den klassischen Multifokallinsen zählen, erweitern EDOF-Linsen den Schärfebereich, um fließende Übergänge zwischen unterschiedlichen Entfernungen zu ermöglichen. Sie verbessern die Zwischen- und Fernsicht und vermindern Effekte wie Blendungen oder Halos.
Jeder Typ hat spezifische Merkmale, und die Wahl hängt von Faktoren wie Lebensstil, visuellen Prioritäten und Toleranz gegenüber potenziellen Nebenwirkungen ab. Eine ausführliche Beratung durch den Augenarzt hilft, die passende Option zu finden.
Welche Vor- und Nachteile haben Multifokale Intraokularlinsen?
Vorteile Multifokaler Intraokularlinsen (IOLs)
Verbesserte Sicht in Mehreren Entfernungen: Multifokale IOLs korrigieren Nah-, Zwischen- und Fernsicht und reduzieren die Abhängigkeit von Brillen oder Kontaktlinsen.
Komfort: Sie ermöglichen einen nahtlosen Wechsel zwischen Tätigkeiten wie Lesen, Computernutzung und Autofahren.
Behandlung der Presbyopie: Diese Linsen lösen das Problem der Alterssichtigkeit, einer häufigen altersbedingten Einschränkung beim Nahsehen.
Höhere Lebensqualität: Patienten genießen mehr Unabhängigkeit von Sehhilfen, was Komfort und Alltagstauglichkeit erhöht.
Nachteile Multifokaler Intraokularlinsen (IOLs)
Visuelle Störungen: Manche Patienten berichten von Blendungen, Halos oder einer verringerten Kontrastwahrnehmung, insbesondere bei schwachem Licht.
Eingewöhnungszeit: Das Gehirn benötigt mitunter etwas Zeit, um sich an die neue, multifokale Sehtechnik anzupassen.
Höhere Kosten: Multifokale IOLs sind aufgrund ihrer fortschrittlichen Technologie teurer als Standard-Monofokallinsen.
Nicht für Jeden Geeignet: Patienten mit bestimmten Augenerkrankungen, zum Beispiel Makuladegeneration oder starkem Astigmatismus, sind möglicherweise keine idealen Kandidaten.
Restrisiko für Sehstörungen: Manche Patienten könnten weiterhin eine Brille für bestimmte Aktivitäten benötigen, insbesondere wenn die Linse nicht alle Sehanforderungen vollständig ausgleicht.
Vorteile Multifokaler IOLs für Nah- und Fernsicht
Multifokale Intraokularlinsen (IOLs) bieten einen großen Vorteil, indem sie die Sehschärfe sowohl im Nah- als auch im Fernbereich verbessern. Sie tragen dazu bei, klare Sicht in unterschiedlichen Entfernungen zu erlangen und verringern oder vermeiden den Bedarf an Brillen oder Kontaktlinsen. Diese Linsen korrigieren Presbyopie und weitere Refraktionsfehler, sodass Patienten ihre täglichen Aufgaben leichter bewältigen können. Ob beim Lesen eines Buches oder beim Autofahren – multifokale IOLs sorgen für bessere Klarheit und mehr Unabhängigkeit.
Vorteile Multifokaler IOLs für Nah- und Fernsicht:
Klares Nahsehen für Tätigkeiten wie Lesen, Schreiben oder Smartphone-Nutzung.
Optimierte Fernsicht für Autofahren oder Outdoor-Aktivitäten.
Weniger Abhängigkeit von Brillen oder Kontaktlinsen.
Fließende Übergänge zwischen nahen, mittleren und fernen Entfernungen.
Verbesserte Lebensqualität durch weniger Bedarf an Sehhilfen.
Multifokale vs. Monofokale Linsen
Multifokale und monofokale Intraokularlinsen (IOLs) erfüllen unterschiedliche Zwecke bei der Sehkorrektur und weisen eigene Merkmale auf. Das Verständnis dieser Unterschiede hilft Patienten, eine fundierte Entscheidung basierend auf ihren Sehanforderungen und ihrem Lebensstil zu treffen.
Multifokale IOLs bieten Sehen in mehreren Entfernungen und eignen sich für Menschen, die weitestgehend auf eine Brille verzichten möchten. Sie korrigieren Presbyopie und liefern klare Sicht in Nähe, Zwischenbereich und Ferne, können jedoch Nebenwirkungen wie Blendungen oder Halos hervorrufen, besonders bei geringem Licht.
Monofokale IOLs liefern eine klare Sicht in einer festen Entfernung, meist auf die Ferne eingestellt. Typischerweise benötigen Patienten eine Brille für Nah- oder Zwischenaufgaben wie Lesen oder Computerarbeit. Diese Linsen verursachen meist weniger Nebenwirkungen und sind kostengünstiger als multifokale IOLs.
Vergleich zwischen Multifokalen und Monofokalen Linsen
Merkmal | Multifokale IOLs | Monofokale IOLs |
Fokusbereich | Sicht im Nah-, Zwischen- und Fernbereich. | Sicht in einer festen Distanz (nah, intermediär oder fern). |
Bedarf an Brille | Reduziert oder beseitigt den Brillenbedarf. | Brille ist nötig für Tätigkeiten außerhalb der eingestellten Entfernung. |
Visuelle Störungen | Blendungen, Halos oder verringerte Kontrastempfindlichkeit sind möglich. | Weniger visuelle Beeinträchtigungen. |
Preis | Höher aufgrund der fortschrittlichen Technologie. | Kostengünstigere Option. |
Geeignet für | Patienten, die mehr Unabhängigkeit von Brillen wünschen. | Patienten, die mit dem Tragen einer Brille für bestimmte Tätigkeiten einverstanden sind. |
Jede Linsenart hat ihre Vor- und Nachteile; die Auswahl hängt von den Sehzielen des Patienten und der Gesundheit der Augen ab.
Wie Entscheidet Man, ob Multifokale IOLs die Richtige Wahl Sind?
Die Entscheidung für multifokale Intraokularlinsen (IOLs) erfordert eine Bewertung Ihrer Sehanforderungen, Ihres Lebensstils und Ihrer Augengesundheit. Diese Linsen reduzieren den Bedarf an Brillen, indem sie in mehreren Entfernungen klare Sicht liefern, sind jedoch nicht für jeden geeignet. Eine ausführliche Beratung durch einen Augenarzt ist unerlässlich, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Faktoren, die bei der Wahl von Multifokalen IOLs zu Beachten Sind
Lebensstil: Wenn Sie häufig zwischen Tätigkeiten im Nah- und Fernbereich wechseln (z. B. Lesen, Computerarbeit, Autofahren), könnten multifokale IOLs eine gute Option sein.
Wunsch nach Unabhängigkeit von Brillen: Patienten, die den Gebrauch von Brillen im Alltag minimieren möchten, sind oft gute Kandidaten.
Augengesundheit: Erkrankungen wie Makuladegeneration oder starker Astigmatismus können die Wirksamkeit multifokaler IOLs einschränken. Eine augenärztliche Untersuchung stellt fest, ob die Augen dafür geeignet sind.
Anpassung an Nebenwirkungen: Seien Sie sich potenzieller Nebenwirkungen wie Blendungen oder Halos bewusst, besonders bei schlechten Lichtverhältnissen. Besprechen Sie Ihre Toleranz mit Ihrem Arzt.
Budget: Multifokale IOLs sind teurer als monofokale Linsen, und die Krankenkasse deckt möglicherweise nicht alle Mehrkosten ab. Prüfen Sie Ihre finanzielle Situation vor der Entscheidung.
Besprechen Sie Ihre Ziele und Bedenken mit Ihrem Augenarzt, um festzustellen, ob multifokale IOLs Ihren visuellen Erwartungen und Ihrer allgemeinen Augengesundheit entsprechen.
Wie Verläuft die Genesung nach dem Einsetzen von Multifokalen Linsen?
Die Genesung nach der Implantation multifokaler Intraokularlinsen (IOLs) verläuft in der Regel unkompliziert. Die meisten Patienten bemerken innerhalb weniger Tage eine Verbesserung der Sehkraft, wobei die vollständige Anpassung an die neuen Linsen mehrere Wochen dauern kann. Die Einhaltung der postoperativen Pflegehinweise ist entscheidend, um optimale Ergebnisse zu erzielen und das Risiko von Komplikationen zu minimieren.
Schritte im Genesungsprozess:
Unmittelbare Postoperative Phase:
Am ersten Tag kann das Sehen verschwommen oder trüb sein, während sich das Auge an die neue Linse gewöhnt.
Leichter Juckreiz oder Lichtempfindlichkeit sind normal und klingen meist rasch ab.
Erste Tage nach der Operation:
Die Sehleistung verbessert sich innerhalb der ersten Tage, kann jedoch schwanken.
Vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten, das Reiben der Augen oder den Kontakt mit Wasser, um Infektionen vorzubeugen.
Nachuntersuchungen:
Regelmäßige Kontrolltermine beim Augenarzt sind wichtig, um den Heilungsprozess zu überwachen und sicherzustellen, dass die Linse einwandfrei funktioniert.
Ihr Arzt kann Augentropfen verschreiben, um Entzündungen zu lindern und Infektionen zu vermeiden.
Anpassungsphase:
Das Gehirn benötigt oft einige Wochen, um sich an die multifokale Linse zu gewöhnen und verschiedene Brennpunkte effektiv zu verarbeiten.
Manche Patienten berichten in dieser Zeit über Blendungen oder Halos, vor allem nachts, die sich jedoch meist verringern.
Wiederaufnahme des Alltags:
Viele Menschen können innerhalb einer Woche wieder Aktivitäten wie Lesen oder Autofahren aufnehmen. Die volle Stabilisierung der Sehkraft kann jedoch bis zu einem Monat dauern.
Durch sorgfältige Beachtung der postoperativen Anweisungen und den Besuch aller Folgetermine lassen sich optimale Ergebnisse erzielen und die Vorteile multifokaler IOLs voll ausschöpfen.
Postoperative Pflege für eine Optimale Genesung
Die richtige Nachsorge ist entscheidend für eine schnelle Genesung und das bestmögliche Ergebnis nach der Implantation multifokaler Intraokularlinsen (IOLs). Wenn Sie den Anweisungen Ihres Operateurs folgen, minimieren Sie Komplikationen und sorgen für eine ideale visuelle Entwicklung.
Wichtige Tipps zur Postoperativen Pflege:
Einnahme Verschriebener Medikamente:
Wenden Sie die Augentropfen wie verordnet an, um Entzündungen zu lindern, Infektionen vorzubeugen und die Heilung zu unterstützen.
Halten Sie den Zeitplan für jede Art von Tropfen genau ein, um eine optimale Genesung zu gewährleisten.
Augen nicht Überanstrengen:
Vermeiden Sie in den ersten Tagen zu viel Lesen, Bildschirmarbeit oder langes Fokussieren, um Ihre Augen zu schonen.
Schutz des Auges:
Reiben Sie Ihre Augen nicht, um Irritationen oder ein Verrutschen der Linse zu vermeiden.
Tragen Sie gegebenenfalls einen Augenschutz oder eine Brille, besonders während des Schlafs oder in staubigen Umgebungen.
Hygiene Bewahren:
Halten Sie den Bereich um die Augen sauber und vermeiden Sie Wasser (z. B. Schwimmen oder starkes Spritzen) für mindestens zwei Wochen.
Waschen Sie Ihre Hände gründlich, bevor Sie Augentropfen anwenden oder die Augen berühren.
Anstrengende Tätigkeiten Meiden:
Verzichten Sie in der ersten Woche auf schweres Heben, starkes Bücken oder intensives Training, da diese Tätigkeiten den Augeninnendruck erhöhen können.
Kontrolltermine Wahrnehmen:
Regelmäßige Nachuntersuchungen ermöglichen es dem Arzt, den Heilungsverlauf zu beobachten und Probleme frühzeitig zu erkennen.
Auf Komplikationen Achten:
Wenden Sie sich bei anhaltenden Schmerzen, Rötungen oder plötzlichen Sehveränderungen umgehend an Ihren Arzt.
Durch Einhaltung dieser Richtlinien fördern Sie die Heilung, stabilisieren die Sehkraft und maximieren den Nutzen multifokaler IOLs.
Mögliche Nebenwirkungen und deren Handhabung
Obwohl multifokale IOLs sehr effektiv sind, um in mehreren Entfernungen scharfes Sehen zu ermöglichen, können einige Patienten Nebenwirkungen erfahren. Diese sind in der Regel mild und vorübergehend, sollten jedoch richtig gemanagt werden, um eine reibungslose Genesung zu gewährleisten.
Blendungen und Halos:
Patienten bemerken möglicherweise Lichtringe oder Blendungen um Lichtquellen, vor allem nachts. Dies tritt häufig in der frühen Genesungsphase auf.
Maßnahme: Verzichten Sie in den ersten Wochen möglichst auf nächtliches Autofahren. Gewöhnlich lassen die Beschwerden nach, sobald sich das Gehirn an die Linsen anpasst.
Verminderte Kontrastwahrnehmung:
Die Sicht kann bei schlechtem Licht oder geringen Kontrasten weniger scharf erscheinen.
Maßnahme: Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung, z. B. beim Lesen oder Arbeiten in dunklen Umgebungen.
Verschwommene oder Schwankende Sicht:
Während das Auge heilt und sich an die neuen Linsen gewöhnt, kann die Sicht zeitweise unscharf sein.
Maßnahme: Halten Sie sich an die postoperativen Anweisungen und haben Sie Geduld; es kann einige Wochen dauern, bis sich die Sehkraft vollständig stabilisiert.
Trockene Augen:
Einige Patienten klagen über Trockenheit oder ein Fremdkörpergefühl im Auge nach der Operation.
Maßnahme: Verwenden Sie bei Bedarf befeuchtende Augentropfen und meiden Sie möglichst trockene oder windige Umgebungen.
Schwierigkeiten bei der Anpassung an das Multifokale Sehen:
Das Gehirn benötigt Zeit, um sich an die multifokale Optik und die unterschiedlichen Brennpunkte zu gewöhnen.
Maßnahme: Geben Sie sich Zeit zum Eingewöhnen und konsultieren Sie Ihren Arzt, wenn die Schwierigkeiten nach einigen Monaten weiterhin bestehen.
Verbleibende Refraktionsfehler:
Einige Patienten könnten für bestimmte Tätigkeiten weiterhin eine Brille benötigen, falls die Linse nicht alle Sehfehler vollständig ausgleicht.
Maßnahme: Besprechen Sie mit Ihrem Arzt mögliche zusätzliche Korrekturmaßnahmen oder das Tragen einer Brille.
Wann Sollte Man Ärztliche Hilfe Suchen?
Andauernde Schmerzen, Rötungen oder Schwellungen.
Plötzlicher Sehverlust oder relevante Veränderungen der Sehkraft.
Anzeichen einer Infektion, zum Beispiel übermäßiger Ausfluss oder zunehmende Beschwerden.
Mit einer geeigneten Behandlung dieser Nebenwirkungen sowie Geduld während der Heilungsphase wird eine erfolgreiche Genesung und langfristige Zufriedenheit mit multifokalen IOLs gewährleistet.
Wann ist die Vollständige Sehkraft zu Erwarten?
Die meisten Patienten bemerken bereits nach wenigen Tagen eine deutliche Verbesserung ihrer Sehkraft nach der Implantation multifokaler Intraokularlinsen. Die vollständige Wiederherstellung der Sehqualität erfolgt jedoch meist über mehrere Wochen bis wenige Monate, während das Auge verheilt und das Gehirn sich an die neuen Linsen anpasst.
Während dieser Anpassungszeit optimiert sich die Sehschärfe schrittweise über alle Distanzen hinweg. Da die Genesungsdauer individuell variiert, ist es wichtig, den postoperativen Anweisungen des Chirurgen zu folgen und alle Nachsorgetermine wahrzunehmen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Häufig Gestellte Fragen
Welche IOL ist besser, monofokal oder multifokal?
Die Wahl zwischen monofokalen und multifokalen Intraokularlinsen (IOLs) hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Monofokale IOLs bieten klare Sicht in einer einzigen Entfernung, sodass für andere Distanzen oft eine Brille notwendig ist. Multifokale IOLs decken mehrere Entfernungen ab und verringern so die Abhängigkeit von Brillen, können jedoch Blendungen oder Halos hervorrufen. Ihr Augenarzt wird die beste Option basierend auf Ihrem Lebensstil und Ihrer Augengesundheit empfehlen.
Was kostet eine multifokale IOL?
Die Kosten für multifokale Intraokularlinsen (IOLs) variieren je nach Land und Anbieter. In der Türkei sind qualitativ hochwertige Multifokallinsen-Implantationen deutlich preiswerter, oft mindestens 70 % günstiger als in vielen westlichen Ländern. Patienten profitieren dort von fortschrittlicher Technologie und erfahrenen Chirurgen, weshalb die Türkei eine hervorragende Wahl für Qualität und Kosteneffizienz sein kann.
Wie hoch ist die Erfolgsquote multifokaler IOLs?
Studien zeigen, dass rund 96 % der Patienten mit multifokalen Intraokularlinsen eine Sehschärfe von mindestens 20/40 erreichen, während über 51 % sogar 20/20 schaffen. Viele dieser Patienten benötigen keine Brille mehr für die meisten Alltagstätigkeiten, was multifokale IOLs zu einer effektiven Lösung für klare Sicht in mehreren Entfernungen macht.