Kämpfen Sie mit trockenen Augen durch Kontaktlinsen? Entdecken Sie Ursachen, Symptome und Expertenlösungen, um Trockenheit zu bewältigen, das Sehvermögen zu schützen und das Tragen von Linsen jeden Tag angenehm zu gestalten.
Das Trockene-Auge-Syndrom tritt auf, wenn die Augen nicht ausreichend befeuchtet bleiben, was zu Reizungen, Brennen oder verschwommenem Sehen führt.
Kontaktlinsenbedingte trockene Augen sind eines der häufigsten Probleme für Linsenträger und beeinträchtigen den Komfort und die langfristige Augenpflege. Studien deuten darauf hin, dass bis zur Hälfte der Kontaktlinsenträger über ein gewisses Maß an Trockenheit berichten.
In diesem Artikel erklären wir, was das Trockene-Auge-Syndrom ist, warum Kontaktlinsen es verschlimmern können, welche Linsentypen eine Rolle spielen und wie man Symptome mit bewährten Behandlungen und Präventionsstrategien behandelt.
Was ist das Trockene-Auge-Syndrom?
Das Trockene-Auge-Syndrom ist ein Zustand, bei dem die Augen nicht genügend Tränen produzieren oder die Tränen zu schnell verdunsten. Tränen sind unerlässlich, um die Augenoberfläche zu befeuchten, vor Infektionen zu schützen und eine klare Sicht zu gewährleisten.
Wenn der Tränenfilm instabil wird, trocknet die Augenoberfläche aus. Dies führt zu Unbehagen, Reizungen und in vielen Fällen zu Sehstörungen. Der Zustand reicht von leichter Trockenheit bis hin zu chronischen Entzündungen der Augenoberfläche, die tägliche Aktivitäten beeinträchtigen können.
Das Trockene-Auge-Syndrom wird oft mit Alterung, hormonellen Veränderungen, bestimmten Medikamenten oder Umweltfaktoren in Verbindung gebracht. Das Tragen von Kontaktlinsen kann ebenfalls dazu beitragen, indem es das Gleichgewicht des Tränenfilms stört, weshalb das Verständnis dieser Erkrankung für Kontaktlinsenträger wichtig ist.
Verursacht das Tragen von Kontaktlinsen trockene Augen?
Das Tragen von Kontaktlinsen kann zu trockenen Augen beitragen, aber die Wirkung hängt von Linsentyp, Passform und individueller Tränenqualität ab. Linsen liegen direkt auf der Augenoberfläche und interagieren mit dem Tränenfilm. Dies kann den natürlichen Tränenaustausch verringern und die Verdunstung erhöhen.
Weiche Kontaktlinsen absorbieren oft einen Teil des Tränenfilms, wodurch weniger Feuchtigkeit auf der Hornhaut verbleibt. Formstabile gasdurchlässige Linsen sind zwar weniger saugfähig, können aber dennoch Trockenheit verursachen, indem sie den Tränenfluss stören. Langes Tragen und ältere Linsenmaterialien bergen im Allgemeinen ein höheres Risiko für Trockenheit.
Nicht jeder, der Kontaktlinsen trägt, entwickelt trockene Augen. Personen mit vorbestehender Tränenfilminstabilität, Allergien oder systemischen Erkrankungen neigen eher zu Symptomen. Umweltfaktoren wie Klimaanlagen oder längere Bildschirmarbeit können linsenbedingte Trockenheit verstärken.
Wie verschlimmern Kontaktlinsen die Symptome trockener Augen?
Kontaktlinsen können die Symptome trockener Augen verstärken, indem sie den Tränenfilm stören, der die Augenoberfläche schützt. Wenn die Tränenschicht instabil wird, trocknet das Auge schneller aus und das Unbehagen nimmt zu.
Das Vorhandensein einer Linse reduziert die Sauerstoffzufuhr zur Hornhaut und verändert die Verteilung der Tränen auf dem Auge. Dies kann zu Brennen, Stechen und einem anhaltenden Fremdkörpergefühl führen. Die Symptome verschlimmern sich oft gegen Ende des Tages, wenn die Linsen austrocknen.
Auch Linsenmaterialien spielen eine Rolle. Einige absorbieren mehr Feuchtigkeit, entziehen dem Tränenfilm Wasser und hinterlassen eine trockenere Oberfläche. Dünne Tränenfilme können über Linsen schneller aufreißen, was zu verschwommenem Sehen und schwankender Sehschärfe führt.
Menschen mit bestehendem Trockene-Auge-Syndrom bemerken oft eine verstärkte Reizung beim Tragen von Kontaktlinsen. Die Kombination aus Tränenfilminstabilität und Linsentragen macht die Augen empfindlicher gegenüber Umweltauslösern wie Wind, Rauch oder Bildschirmarbeit.
Wie beeinflussen Kontaktlinsentypen trockene Augen?
Verschiedene Kontaktlinsentypen beeinflussen die Schwere trockener Augen auf unterschiedliche Weise. Weiche Hydrogellinsen, die aus wasserhaltigen Materialien bestehen, können während des Tragens dehydrieren. Wenn sie Feuchtigkeit verlieren, entziehen sie dem Tränenfilm Wasser, was zu Trockenheit und Unbehagen am Ende des Tages führt.
Silikon-Hydrogel-Linsen lassen im Vergleich zu herkömmlichen Hydrogellen mehr Sauerstoff an die Hornhaut. Sie können jedoch manchmal schlecht mit der Lipidschicht der Tränen interagieren, was zu ungleichmäßiger Benetzung und erhöhter Verdunstung führt.
Formstabile gasdurchlässige Linsen bedecken einen kleineren Teil der Augenoberfläche. Sie ermöglichen die Zirkulation von Tränen unter der Linse, was bei einigen Patienten mit trockenen Augen zur Stabilität beitragen kann. Dennoch kann ihre anfängliche Anpassungsphase Reizungen verursachen.
Sklerallinsen schaffen ein Flüssigkeitsreservoir zwischen der Linse und der Hornhaut. Dieses Design kann das Auge vor Verdunstung schützen und vor Trockenheit bewahren, was sie bei schwerem Trockene-Auge-Syndrom nützlich macht.
Täglich ausgetauschte Einweglinsen reduzieren Proteinablagerungen und Dehydration, was sie oft für Menschen, die zu Trockenheit neigen, komfortabler macht. Im Gegensatz dazu erhöhen Linsen für verlängertes Tragen das Risiko von Symptomen trockener Augen aufgrund des reduzierten Tränenaustauschs und der Oberflächenexposition.
Behandlung trockener Augen für Kontaktlinsenträger
Die Behandlung trockener Augen bei Kontaktlinsenträgern konzentriert sich auf die Wiederherstellung der Tränenfilmstabilität, die Verringerung von Reizungen und den Schutz des Sehvermögens. Die Behandlung kombiniert in der Regel Änderungen bei der Linsennutzung mit medizinischen oder unterstützenden Therapien.
1. Linsenbezogene Strategien
- Tägliche Einweglinsen: Frische Linsen reduzieren täglich Proteinablagerungen und Dehydration. 
- Materialauswahl: Silikon-Hydrogel- oder Sklerallinsen können die Sauerstoffversorgung und den Feuchtigkeitshaushalt verbessern. 
- Trageplan: Kürzere Tragezeiten und der Verzicht auf das Tragen über Nacht entlasten den Tränenfilm. 
2. Tränenergänzung und Hydratation
- Befeuchtende Augentropfen: Konservierungsmittelfreie künstliche Tränen ersetzen Feuchtigkeit und lindern Trockenheit. 
- Nachbenetzungstropfen: Speziell für Kontaktlinsen entwickelt, verbessern sie den Komfort während des Tragens. 
- Hydratationsgewohnheiten: Ausreichend Wasser trinken und Luftbefeuchter verwenden, um die systemische und umgebungsbedingte Tränenunterstützung aufrechtzuerhalten. 
3. Medizinische und unterstützende Behandlungen
- Entzündungshemmende Tropfen: Verschreibungspflichtige Mittel reduzieren Entzündungen, die zur Träneninstabilität beitragen. 
- Punctum Plugs: Kleine Implantate in den Tränenkanälen verlangsamen den Tränenabfluss und halten Feuchtigkeit auf der Augenoberfläche. 
- Omega-3-Ergänzung: Die Aufnahme von Fettsäuren über die Nahrung kann die Lipidschicht der Tränen unterstützen und die Stabilität verbessern. 
4. Umwelt- und Verhaltensanpassungen
- Bildschirmpausen: Regelmäßiges Blinzeln bei der Bildschirmarbeit reduziert die Verdunstung. 
- Schutzbrillen: Brillen oder Feuchtkammern schützen vor Wind und trockener Luft. 
- Lebensstilanpassungen: Rauchen vermeiden, Allergien kontrollieren und systemische Erkrankungen behandeln, können verschlimmernde Faktoren reduzieren. 
Eine wirksame Behandlung erfordert oft eine individuelle Anpassung. Bei einigen Patienten reicht ein Linsenwechsel, während andere eine kombinierte medizinische Therapie benötigen. Augenärzte können bei anhaltenden Symptomen empfehlen, von konservativen Maßnahmen zu fortschrittlicheren Interventionen überzugehen.
Wie man trockene Augen im Zusammenhang mit Kontaktlinsen behandelt
Die Behandlung trockener Augen bei Kontaktlinsen erfordert konsequente Gewohnheiten, die den Tränenfilm schützen und Reizungen reduzieren. Ziel ist es, die Augen hydriert zu halten und gleichzeitig ein sicheres Linsentragen zu gewährleisten.
Wählen Sie geeignete Linsen
- Tägliche Einweglinsen verringern das Risiko von Trockenheit, indem sie Ablagerungen und Dehydration vermeiden. 
- Sklerallinsen können bei fortgeschrittenem trockenen Auge ein mit Tränen gefülltes Polster schaffen. 
Passen Sie den Trageplan an
- Die Begrenzung der täglichen Tragedauer hilft, Trockenheit am Ende des Tages zu vermeiden. 
- Das Entfernen der Linsen bei anstrengenden Aktivitäten, wie langen Bildschirmsitzungen, kann Symptome lindern. 
Nutzen Sie unterstützende Therapien
- Befeuchtungstropfen, die für Kontaktlinsen geeignet sind, helfen, den Komfort über den Tag wiederherzustellen. 
- Nachbenetzungstropfen können die Reibung zwischen Linse und Augenoberfläche verringern. 
Verbessern Sie die Umgebung
- Luftbefeuchter zu Hause oder bei der Arbeit verhindern, dass die Luft die Tränen austrocknet. 
- Schutzbrillen schützen vor Wind, Staub und Klimaanlagen. 
Etablieren Sie gesunde Gewohnheiten
- Regelmäßiges Blinzeln während der Bildschirmzeit verringert die Verdunstung. 
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Omega-3-Aufnahme unterstützen die Tränenqualität. 
Suchen Sie professionelle Hilfe
- Augenspezialisten können Linsentyp, Passform anpassen oder Behandlungen verschreiben, wenn die Trockenheit anhält. 
- Die Überwachung auf Anzeichen einer Verschlechterung des Syndroms des trockenen Auges gewährleistet ein frühzeitiges Eingreifen. 
Diese Strategien heilen trockene Augen nicht, helfen aber Kontaktlinsenträgern, die Symptome überschaubar zu halten und den Sehkomfort zu erhalten.
Wann sollte ich einen Augenarzt aufsuchen?
Sie sollten einen Augenarzt aufsuchen, wenn die Symptome trockener Augen trotz Verwendung von Befeuchtungstropfen oder Anpassung des Kontaktlinsentragens anhalten. Anhaltende Reizung, Rötung oder verschwommenes Sehen können auf mehr als nur einfache Trockenheit hinweisen.
Ärztliche Hilfe ist besonders wichtig, wenn:
- Schmerzen, Brennen oder Stechen mit der Zeit schlimmer werden. 
- Sie plötzliche Sehstörungen bemerken, wie schwankende Schärfe oder Fokussierungsschwierigkeiten. 
- Kontaktlinsen sich durchgehend unangenehm anfühlen, auch nach einem Marken- oder Materialwechsel. 
- Ihre Augen nach dem Entfernen der Linsen rot, wässrig oder entzündet bleiben. 
- Sie eine Lichtempfindlichkeit bemerken, die auf eine Beteiligung der Hornhaut hindeuten könnte. 
Ein Besuch beim Augenarzt gewährleistet eine richtige Diagnose und eine maßgeschneiderte Behandlung. In einigen Fällen tritt das Syndrom des trockenen Auges zusammen mit Allergien, Infektionen oder Lidrandentzündungen auf, die medizinische Versorgung erfordern. Eine frühzeitige Untersuchung hilft, Komplikationen zu vermeiden und die langfristige Augengesundheit zu schützen.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich mit dem Syndrom des trockenen Auges Kontaktlinsen tragen?
Ja, Sie können oft Kontaktlinsen mit dem Syndrom des trockenen Auges tragen, aber der Komfort hängt vom Linsentyp und der Schwere der Symptome ab. Tägliche Einweg- oder Sklerallinsen können helfen, Reizungen zu reduzieren, indem sie die Tränenstabilität unterstützen. Ein Augenarzt kann sichere Optionen empfehlen und sicherstellen, dass die Linsen das zugrunde liegende trockene Auge nicht verschlimmern.
Was sollte man beim Syndrom des trockenen Auges vermeiden?
Personen mit dem Syndrom des trockenen Auges sollten Umgebungen meiden, die die Tränenverdunstung erhöhen, wie Wind, Rauch und klimatisierte Räume. Begrenzen Sie lange Bildschirmzeiten ohne Blinzelpausen. Vermeiden Sie schlecht sitzende oder langanhaltende Kontaktlinsen, die die Trockenheit verschlimmern. Das Vermeiden dieser Auslöser hilft, die Tränenstabilität zu schützen und tägliches Unbehagen zu reduzieren.
Wie befeuchtet man die Augen beim Tragen von Kontaktlinsen?
Verwenden Sie konservierungsmittelfreie Befeuchtungstropfen, die als sicher für Kontaktlinsen gekennzeichnet sind. Diese Nachbenetzungstropfen stellen die Feuchtigkeit wieder her und reduzieren die Reibung zwischen Linse und Augenoberfläche. Wenden Sie sie bei Bedarf tagsüber an, insbesondere in trockenen Umgebungen oder bei der Verwendung von Bildschirmen. Vermeiden Sie Standard-Augentropfen, die nicht für das Tragen mit Linsen konzipiert sind.
Welche Kontaktlinsen sind am besten für trockene Augen?
Tägliche Einweglinsen sind oft am besten für trockene Augen, da sie Ablagerungen reduzieren und die Feuchtigkeit erhalten. Sklerallinsen können ebenfalls helfen, indem sie ein Flüssigkeitsreservoir schaffen, das die Augenoberfläche schützt. Silikon-Hydrogel-Linsen bieten einen höheren Sauerstofffluss, obwohl die Ergebnisse variieren. Ein Augenarzt kann den Linsentyp an die individuellen Bedürfnisse anpassen.
Wie lange kann man Kontaktlinsen bei trockenen Augen tragen?
Menschen mit trockenen Augen sollten die Tragedauer von Kontaktlinsen auf kürzere Zeiträume begrenzen, oft 6–8 Stunden, je nach Komfort. Langes Tragen erhöht Trockenheit und Reizung. Tägliche Einweglinsen sind im Allgemeinen sicherer, da sie Dehydration und Ablagerungen reduzieren. Ihr Augenarzt kann basierend auf der Tränenstabilität und dem Linsentyp personalisierte Grenzen festlegen.
 
 
 
  
  
  
 